Kernlehrpläne und Kompetenzorientierung

Am Entwurf zum Kernlehrplan Kunst für Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen zeigt sich die Problematik sogenannter Kompetenzorientierung in ihrer curricularen Konkretisierung.

[ Weiterlesen… ]

Müssen Lehrer lernen, sich beim Schüler zu bedanken?

Dem Autor wird werbend nachgesagt, er sei eine „Lichtgestalt der modernen Pädagogik“ (“Spiegel“) und „Europas gefragtester Pädagoge der Gelassenheit“ (“Die Zeit“). Nun reiht er sich in den Chor der gegenwärtigen Schulkritiker mit dem Alarm vom „Schulinfarkt“ ein – und erhebt Bestselleransprüche.

[ Weiterlesen… ]

Bologna – quo vadis?

Podiumsdiskussion zur Bologna-Reform | am 20. Juni 2013 | 18:30 Uhr | Andreas-Schubert-Bau HS 28 / 120 | Technischen Universität Dresden

[ Weiterlesen… ]

Was ist Unterricht?

Öffentliche Arbeitstagung vom 26.-27. September im ZSB/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

[ Weiterlesen… ]

Schluss mit PISA?

Wolfram Meyerhöfer, Professor für Mathematikdidaktik, erklärt in einem Interbiew mit Jens Wernicke, Telepolis, warum es bei den Pisa-Tests nicht um Wissen, Bildung oder Verstehen geht.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerschelte statt Sachkenntnis

Der badenwürttembergische SPD-Fraktionsvorsitzende Schmiedel machte im Mai 2013 für die sinkenden Umfragewerte seiner Partei im Ländle nicht die aktuelle Bildungspolitik von Grün-Rot verantwortlich, sondern Lehrer und Lehrerverbände. Wie das?

[ Weiterlesen… ]

Schöne neue Lernkultur

In der „Expertise Gemeinschaftsschule“ wird das Kapitel 16 „Individualisierung am Beispiel Kompetenzraster“ von den Herausgebern Thorsten Bohl/Sibylle Meissner als „sehr praxisnah“ angekündigt (S.11). Es nimmt insofern eine Schlüsselrolle ein, als es sich nicht mit bildungspolitischen Postulaten und Strategien, mit System- oder Organisationsfragen, mit Rahmenbedingungen und Zielen befasst, sondern mit dem Unterricht selbst und seiner praktischen Realisierung. Peter Fratton geht es dem eigenen Bekunden nach nicht um Unterrichts-Theorie, sondern „allein um Praxis“, weshalb er seine Energie auf die Schaffung einer optimalen „Lernumgebung“ konzentriert, in welcher die „Lernpartner“ selbstständig, aber „begleitet“ ihren eigenen Weg zum Ziel suchen („autonomes Lernen“), nachdem sie vom „Lernbegleiter“ einen „input“ (und ein Ziel?) erhalten haben.

[ Weiterlesen… ]

Wohin der Akademisierungswahn langfristig führt

Länder mit einer hohen Abiturientenquote sind nicht unbedingt reicher als Staaten mit einer relativ niedrigen Quote – wie etwa Österreich und die Schweiz.

[ Weiterlesen… ]

Gehorsam verweigert

Was ist eigentlich aus meinen Göttinger Professoren geworden, erkundigte sich der hannoversche König Ernst August I. scheinheilig beim Universalgelehrten Alexander von Humboldt. Dann schob er nach, dass sich ein Landesherr Professoren ähnlich wie Tänzerinnen oder Huren „überall“ kaufen könne. Die selbstgefällige Bemerkung zeigt nach Einschätzung von Prof. Steffen Martus, Berlin, dass der Welfen-König nicht einmal ansatzweise verstanden hat, worum es der Göttinger Sieben 1837 in ihrer Protestation, ihrem Protestschreiben, gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover gegangen sei.

[ Weiterlesen… ]

Sackgassen der Bildungsreform

19. und 20. April 2013, Universität Wien
Vorträge als Video online

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »