Hilfeschrei der Wissenschaft gegen systematischen Betrug durch KI
Immer mehr KI-generierte Bücher, Podcasts, Websites und Videos verändern die Wahrnehmung der User und den öffentlichen Diskurs. Auch die Wissenschaft wird durch Hunderttausende von gefälschten Studien in ihrem Kern – der Suche nach validen, beleg- und prüfbaren Aussagen – diskreditiert. Mit der Stockholm Declaration versucht eine Gruppe von Forschern, den organisierten Wissenschaftsbetrug zu stoppen.
παιδον αγειν – Zum Gegenstand der Pädagogik
Warum haben Hunde keine Schulen? Gewiss, es gibt Hundeschulen, in denen Menschen Hunden bestimmte Verhaltensweisen beibringen. Aber Hunde selbst betreiben keine solchen Einrichtungen. Die Frage zielt auf die bekannte spezifische Differenz, die die Gattung homo ausmacht, also jenen gewissen Raum einer durch Erziehung und Bildung gestaltbaren, instinktungebundenen Offenheit im Rahmen gegebener kultureller und gesellschaftlicher Verhältnisse.
Verleihung des Deutschen Schulbuchpreises 2025 an Ralf Lankau und Matthias Burchardt
Den Herren Prof. Dr. Ralf Lankau und Dr. Matthias Burchardt wurde am 20. Juni 2025 in Wiesbaden der Deutsche Schulbuchpreis verliehen. Der Preis soll ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes an Herrn Prof. Dr. Ralf Lankau und Herrn Dr. Matthias Burchardt für die konstruktiv-kritische Begleitung der Digitalisierung des Bildungswesens sein.
Kunstlehre und Lehrkunst.
Perspektiven einer praktischen Wissensform für pädagogisches Forschen und Handeln. Jochen Krautz, in: Andreas Beinsteiner, Ann-Kathrin Dittrich, Theo Hug (Hg.) Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Medien – Wissen – Bildung, innsbruck university press • iup, 2024
Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer
Hintergründe, Ziele und Perspektiven von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Schulen, in: Monatsschrift Kinderheilkunde, Springer, Juli 20024.
Digitale Souveränität und politische Bildung
Die Frage nach „digitaler Souveränität“ gehört zu den zentralen Herausforderungen politischer Bildung im 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 2022 stellt der Band theoretische Klärungen, (bildungs)politische Aufgaben und Beispiele bildungspraktischer Umsetzungen dar und zeigt damit Möglichkeiten für politische Bildung in der Digitalität. Herausgegeben von Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig (DVPB)
Pressemitteilung: 40 Wissenschaftler:innen fordern Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas!
PM: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen
Pädagogisches Verstehen als reflektierende Urteilskraft
Für eine integrative Kasuistik in der Lehrerausbildung. Ein Beitrag über die für uns heute „befremdlich klingende(n) … Verstandes- und Herzensbildung durch Wissenschaft“ von Prof. Dr. Jochen Krautz
Karolinska-Institut (Schweden): Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung
Die schwedische Regierung machte ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig. Die neue Position fußt wesentlich auf der (hier in Schwedisch und Deutsch zur Verfügung gestellten) Stellungnahme des Karolinska Instituts. Von Peter Hensinger
Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Weiter »