„Revolutionen finden leibhaftig statt“
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen; von Markus Reinisch. Erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16
Von der wohlgeordneten Freiheit
Jean-Jacques Rousseau gilt als Urvater der antiautoritären Erziehung. Doch wer sein pädagogisches Hauptwerk Émile liest, kommt zu anderen Schlüssen. Nachdenken über einen vielfach missverstandenen Pädagogen. Ein Beitrag von Carl Bossard. Rousseau_Von der wohlgeordneten Freiheit_Beitrag Carl Bossard_GBW-Website
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Druckfrisch: Autonom und mündig am Touchscreen
Jetzt lieferbar: Das neue Buch aus dem Beltz-Verlag für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule – mit Beiträgen von Fachautorinnen und Fachautoren und Praxis berichten von Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Coronakrise wird im vorliegenden Beitrag nach den spezifischen Bildungspotenzialen der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen gefragt.
Humane Energie kommt aus Freiheit
Wer junge Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet, braucht Freiheit. Das geht bei Reformen allzu oft sträflich vergessen. Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs. Von Carl Bossard
Ist das Kompetenz oder kann das auch weg?
Seit Einläutung des Bolognaprozesses 1999 und der ersten PISA-Studie von 2000 hat ein Begriff im deutschen Bildungswesen einen fulminanten Aufstieg zu verzeichnen wie kaum ein anderer vor ihm: Kompetenz.
Bildung und Digitali-Täter
Das Mantra der 1920er und wieder der 1960er Jahre„war die autogerechten Stadt“. Hundert Jahre später ist es das Mantra der digitalgerechten, datenkompatiblen Bildungseinrichtungen. Dabei sollte, wer die digitale Lehre verkündet, hinter die Bildschirme schauen, Akteure und deren Interessen benennen. Von Ralf Lankau
Menschenrecht auf Bildung oder Biopiraterie? – Über die Verletzung des grundlegenden Rechts auf Bildung
Erst wenn das Menschenrecht auf Bildung verwirklicht ist, ist Menschenrechtsbildung als Bildung über Menschenrechte überhaupt erst möglich. Das Menschenrecht auf Bildung ist somit Gegenstand wie zugleich Grundbedingung der Menschenrechtsbildung.
Zur Begründung von Lernzielen in Konzepten der Kompetenzorientierung
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Volker Ladenthin
Die Kompetenztheorien bestimmen als Ziel schulischer Prozesse die funktionale Qualifikation der nachfolgenden Generation für Zwecke, die die ältere Generation ihr setzt. Allerdings können nach dieser Logik Kompetenztheorien dann von sich aus und mit ihrem Instrumentarium nicht mehr thematisieren, welche Gruppen oder Interessen in der älteren Generation denn diese Zwecke setzen darf oder soll.
« Zurück — Weiter »