Vernachlässigte pädagogische Grundfragen in der gegenwärtigen Krisen-Bildungspolitik
Die durch das Corona-Virus verschärfte gesellschaftliche Krise wirft eine Vielzahl pädagogischer/bildungspolitischer Grundfragen auf, die von den bildungspolitischen Akteurinnen und Akteuren bis hin zu Bündnis 90/Die Grünen und zur Linkspartei kaum thematisiert werden, obgleich jene existenzieller Natur sind.
Kompetenzorientierter Ethikunterricht bildet?
Die in der Sache zwar einstimmigen, aber in der abschließenden Beurteilung kontroversen Beiträge von Remme und Kirschner/Petermann erörtern den baden-württembergischen Bildungsplan Ethik unter der Fragestellung, ob ein kompetenzorientierter Ethikunterricht den in der Kompetenzdebatte eingeforderten Bildungsanspruch einlösen könne.
Grundlagentext zur Ökonomisierung der Bildung
Der Beitrag möchte zeigen, wie sich ökonomistische Logiken an alltäglichen Phänomenen zeigen, worauf sie zielen, wie demnach Ökonomisierung von Bildung systematisch zu verstehen ist, wie diese in der Realität durchgesetzt wird und welche Folgen das für Schule, Bildung und Demokratie hat.
Neuerscheinung: Für welches Leben lernen wir?
Die Studie weist empirisch nach, inwiefern z. B. die statistische Produktivmachung „Risikokindern“ sowie die damit einhergehenden Transformation der hiesigen Bildungs- und Erziehungsbegriffe als biopolitische Strategien zu verstehen sind.
Fremdverstehen und Kompetenzen
Überlegungen zu einem problematischen Verhältnis Mit zunehmender Globalisierung wurde Fremdverstehen schon deutlich vor der Millenniumswende zu einer intensiv behandelten Kategorie fachdidaktischer Diskussionen und als Forderung an Schule formuliert. Daran hat sich nichts geändert. Es muss aber heute die Frage gestellt werden, wie dieser anspruchsvolle Auftrag unter den Bedingungen des Paradigmenwechsels hin zur Kompetenzbasierung erfüllt werden
Lehrer ohne Eigenschaften?
Lehrer dürfen kaum mehr erklären, kaum mehr vital präsent sein; so will es die Theorie. Wer Musils Roman „Mann ohne Eigenschaften“ liest, dem drängen sich irritierende Fragen auf. Von Carl Bossard.
Ökonomisierung der Kindheit
Interview von Yasemin Dinekli mit Jochen Krautz, St. Gallen, 11/2019
‚Katastrophe‘ ist gar kein Ausdruck. Über Bildung – heute
Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Geulen
1964 konstatierte der Altphilologe Georg Picht eine „bundesdeutsche Bildungskatastrophe“. Die Zahlenverhältnisse haben sich seither zwar drastisch verändert. Doch die Lage der Bildung ist dramatischer denn je. Die Universitäten sind durch Pädagogisierung, Didaktisierung, Ökonomisierung zu bloßen Ausbildungsstätten geworden. Eine Streitschrift.
Was ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?
Ein Beitrag von Konrad Paul Liessmann zu den aktuellen Bildungsreformen und ihren pädagogischen Fallstricken.
Steuerung durch Messen
Gegenrede: Zur Bildungs- und Demokratiewidrigkeit des neuen Steuerungsregimes, in: Weiterbildung 4 | 2018 • S.26-28
« Zurück — Weiter »