Grundlagentext zur Ökonomisierung der Bildung

Der Beitrag möchte zeigen, wie sich ökonomistische Logiken an alltäglichen Phänomenen zeigen, worauf sie zielen, wie demnach Ökonomisierung von Bildung systematisch zu verstehen ist, wie diese in der Realität durchgesetzt wird und welche Folgen das für Schule, Bildung und Demokratie hat.

[ Weiterlesen… ]

Neuerscheinung: Für welches Leben lernen wir?

Die Studie weist empirisch nach, inwiefern z. B. die statistische Produktivmachung „Risikokindern“ sowie die damit einhergehenden Transformation der hiesigen Bildungs- und Erziehungsbegriffe als biopolitische Strategien zu verstehen sind.

[ Weiterlesen… ]

Fremdverstehen und Kompetenzen

Überlegungen zu einem problematischen Verhältnis Mit zunehmender Globalisierung wurde Fremdverstehen schon deutlich vor der Millenniumswende zu einer intensiv behandelten Kategorie fachdidaktischer Diskussionen und als Forderung an Schule formuliert. Daran hat sich nichts geändert. Es muss aber heute die Frage gestellt werden, wie dieser anspruchsvolle Auftrag unter den Bedingungen des Paradigmenwechsels hin zur Kompetenzbasierung erfüllt werden

[ Weiterlesen… ]

Lehrer ohne Eigenschaften?

Lehrer dürfen kaum mehr erklären, kaum mehr vital präsent sein; so will es die Theorie. Wer Musils Roman „Mann ohne Eigenschaften“ liest, dem drängen sich irritierende Fragen auf. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Ökonomisierung der Kindheit

Interview von Yasemin Dinekli mit Jochen Krautz, St. Gallen, 11/2019

[ Weiterlesen… ]

‚Katastrophe‘ ist gar kein Ausdruck. Über Bildung – heute

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Geulen

1964 konstatierte der Altphilologe Georg Picht eine „bundesdeutsche Bildungskatastrophe“. Die Zahlenverhältnisse haben sich seither zwar drastisch verändert. Doch die Lage der Bildung ist dramatischer denn je. Die Universitäten sind durch Pädagogisierung, Didaktisierung, Ökonomisierung zu bloßen Ausbildungsstätten geworden. Eine Streitschrift.

[ Weiterlesen… ]

Was ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?

Ein Beitrag von Konrad Paul Liessmann zu den aktuellen Bildungsreformen und ihren pädagogischen Fallstricken.

[ Weiterlesen… ]

Steuerung durch Messen

Gegenrede: Zur Bildungs- und Demokratiewidrigkeit des neuen Steuerungsregimes, in: Weiterbildung 4 | 2018 • S.26-28

[ Weiterlesen… ]

Wir haben immer weniger im Kopf

Interview von Lisa Nimmervoll mit dem Philosophen Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann für den Standard, Wien (7. Juni 2017)

[ Weiterlesen… ]

Der Iconic Turn in der Schule

Gastbeitrag von Heike Bottler

Ausgehend von der in der Pädagogik inhärenten Begriffsunbestimmtheit, die – wie die Adaptation des Gorgias-Dialoges verdeutlicht – das Dilemma zwischen Universalitätsanspruch und Wissenschaftlichkeit erzeugt, wird beispielhaft an kompetenzorientierten Vorschlägen zum Lateinunterricht verdeutlich, wie stark die Pädagogik auf die Hinwendung zum Bild, auf den iconic turn reagiert.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »