Ökonomisierung der Bildung als Formatierung des Denkens

Prof. Dr. Silja Graupe analysiert Strukturen der ökonomisierten Hochschulen am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften im Gespräch mit  Jung & Naiv. 

[ Weiterlesen… ]

Wer hat, dem wird gegeben

Wie schafft die Schule Bildungsgerechtigkeit? Was verhindert sie? Darüber wird viel geschrieben. Doch warum hört man so wenig vom Zusammenhang zwischen aktueller Schulreform und erschwerten Bildungschancen? Spurensuche in einem Tabubereich. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Quo vadis, Digitalisierung? Ein kritischer Blick auf das aktuelle Impulspapier II des Bildungsministeriums

Der folgende Diskussionseitrag nimmt Stellung zum aktuellen „Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt“ des Ministerims für Schule und Bildung NRW. Er wirft einen kritisch fragenden Blick auf die Digitalisierung von Schulen und Unterricht und einige ihrer (Neben-)Wirkungen und fordert zur Diskussion auf. Gastbeitrag von Andreas Augsburger

[ Weiterlesen… ]

Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs

Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer hat ein Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht erstellt.

[ Weiterlesen… ]

Worauf es in der Schule wirklich ankäme – von den Kernanliegen des Unterrichts

Jeder junge Mensch hat nur eine Bildungsbiographie. Darum ist es so entscheidend, wer im Schulzimmer steht – und wie diese Person wirkt. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Humboldt oder McKinsey?

Wohin steuert die Schweizer Abiturreform? Bleibt das Schweizer Gymnasium eine Schule für universitätsreife Köpfe? Das fragt sich, wer den Ansturm auf die kantonalen Mittelschulen beobachtet. Nun soll das Gymi reformiert werden. Doch in welche Richtung? Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Zur Kontroverse um den Einsatz von MS-Produkten im Schulunterricht

„News4teachers. Das Bildungsmagazin“ hat sich mit einem Beitrag in die Diskussion um die Nutzung von Microsoftprodukten im Bildungwesen eingeschaltet. Der folgende Kommentar setzt sich mit der inhaltlichen Argumentation wie der rhetorischen Strategie dieser Stellungnahme auseinander. Diskutiert wird insbesondere das Verhältnis von Recht und technischer Innovation. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

Bildungspolitischer Rückzug ins Funktionale

Noch vor Kurzem fehlten in der Schweiz Hunderte von Lehrkräften. Nun startet das neue Schuljahr, die meisten Stellen sind besetzt – viele mit sogenannten Laienlehrpersonen LLP. Courant normal? Und kann die Bildungspolitik einfach weiterfahren wie bisher? Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf. Von Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten

Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule. Wer sich an die vollmundigen Versprechen zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert, dürfte vom Bericht des Bundesrechnungshofes überrascht sein, der ein Ende dieser Ausgaben fordert. Von Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »