Zur Digitalisierung von Schule (Teil I)

Ulf Scharrer und Matthias Delarber: Zur Digitalisierung von Schule, Teil I sowie Literatur (PDF). Originalveröffentlichung: Gymnasium Saar 2023, Ausgabe 2, S. 9-14 und Ausgabe 3, S. 15-18.

[ Weiterlesen… ]

Zur Digitalisierung von Schule (Teil II)

Ulf Scharrer und Matthias Delarber: Zur Digitalisierung von Schule, Teil II. Originalveröffentlichung: Gymnasium Saar 2023, Ausgabe 2, S. 9-14 und Ausgabe 3, S. 15-18.

[ Weiterlesen… ]

Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools

Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.

[ Weiterlesen… ]

Pressemitteilung: 40 Wissenschaftler:innen fordern Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas!

PM: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen

[ Weiterlesen… ]

Volker Ladenthin: Medien und Bildung

Volker Ladenthin analysiert in seinem Buch „Medien und Bildung. Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik“ die Bedingungen für den professionellen Einsatz von Medien in pädagogischen Berufen. Was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln?

[ Weiterlesen… ]

PISA und das Herz der Bildungsidee

Dieser Text soll bei allen die Vorfreude auf die neuesten PISA-Ergebnisse erhöhen, die ja meist so um den Nikolaustag herum verkündet werden. Kultusminister und höhere Schulbürokraten zittern in dieser Zeit immer vor Sorge, die Zahlen in den Statistiken könnten sich verschlechtert haben, besonders natürlich die zu den sozialen und zuwanderungsbedingten Disparitäten. Von Wolfgang Kühnel

[ Weiterlesen… ]

Mathe im Griff

Die Deutsche Telekom Stiftung vereinnahmt zunehmend den Mathematikunterricht in Deutschland. Der Staat macht mit. Von Wolfram Meyerhöfer

[ Weiterlesen… ]

Unterricht mit Tablet – Bildung mit Brett vor dem Kopf?

Die Idee, dass man Menschen etwas durch das Internet auf effektive Weise beibringen kann, geistert nicht nur im World Wide Web und in den Köpfen der Digitaleiferer herum, sondern auch an höchster Stelle im deutschen Bildungswesen. Von Jürgen Rekus

[ Weiterlesen… ]

Lehrperson sein – Wozu? Essentials für Berufsanfänger

Mit der Antwort auf diese etwas reißerische Frage gibt Jochen Krautz jungen Kolleginnen und Kollegen eine Besinnung auf das seiner Meinung nach Grundlegende mit auf den Weg.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerbildung – das Gleiche anders machen

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Lehrpersonen ausgebildet – und noch selten haben so zahlreiche Laien unterrichtet. Zu viele Diplomierte reduzieren ihr Pensum oder verlassen das Schulzimmer bald nach Stellenantritt. Eine Ausbildung in Zürich geht nun neue Wege: Sie will das Berufskönnen konsequent von der Praxis her denken. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »