Die pädagogischen Fünf. Einsichten in (un)pädagogische Handlungen in der Primarstufe

Ein Gastbeitrag von Gordan Varelija

Lehrer handeln im Unterricht, aber welche Handlungen sind legitim, welche sind adäquat zu den neuen Ansprüchen einer neuen Lernkultur? Was ist hingegen zu tun, wenn ich als Lehrender lehren und nicht nur als ein Lernbegleiter agieren möchte?

[ Weiterlesen… ]

Die pädagogische Mitte: Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung

In den Beiträgen des vorliegenden Buches setzen sich Bildungspolitiker, Journalisten und Wissenschaftler für eine Haltung der pädagogischen Mitte ein, die einseitige Interpretationen wissenschaftlicher Befunde vermeidet und sich um eine umsichtige Abwägung unterschiedlicher Perspektiven bemüht.

[ Weiterlesen… ]

Die „Neue Lernkultur“: An Schulen herrscht ein problematisches Menschenbild

Interview von Axel Göhring, Wirtschaftswoche, mit Karl-Heinz Dammer, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

[ Weiterlesen… ]

Die Entkernung des Mathematikunterrichts

Ein PROFIL-Beitrag von Dieter Remus und Sebastian Walcher

»Als Entkernung bezeichnet man im Bauwesen den Teil-Abriss eines bestehenden Gebäudes, bei dem in der Regel lediglich die Fassade erhalten bleibt.« Dieses Zitat aus einer populären Online-Enzyklopädie ist der Anlass der folgenden Überlegungen. Nicht nur Gebäuden kann Entkernung widerfahren.

[ Weiterlesen… ]

Fachtagung futur iii – 2016: Bsp. Schule und Unterricht

Programm der Fachtagung an der HS Offenburg am 22.10.2016, 09.00 – 17.00 Uhr, in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen. e.V.

[ Weiterlesen… ]

Sprachkompetenz im Mathematikunterricht. Welche und wieviel Sprache braucht die Mathematik?

Ein PROFIL-Beitrag von Wolfgang Kühnel

Überall kann man sehen, dass Mathematikaufgaben heute meist mit langen Texten versehen werden, und dass Aufgaben zur mathematischen Modellierung viel Kontext erfordern, dessen Formulierung eben gute Sprachkenntnisse voraussetzt.

[ Weiterlesen… ]

Lehrer raus!

Ein PROFIL-Beitrag von Christoph Türcke

Das Gebot der Stunde: Der Lernende braucht keine Lehrer mehr, sondern Lernbegleiter, die überall zur Stelle sind, wo Lernende gerade nicht weiterkommen und eine spezielle Förderung nötig haben.

[ Weiterlesen… ]

Bologna-Prozess: „Überbürokratisiertes Monster“

Mathias Brodkorb, Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, im Gespräch mit Manfred Götzke vom Deutschlandfunk, 15.07.2016

[ Weiterlesen… ]

Die Trivialisierung der Studierenden

Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz drohen in die Kompetenzfalle zu tappen; Stefan Kühl, Working Paper 4/2016 und FAZ vom 14.7.2016, S. 7

[ Weiterlesen… ]

Kompetenzbasierung oder die Beliebigkeit der Inhalte

Ein PROFIL-Beitrag von Burkhard Chwalek

Ab dem Schuljahr 2016/2017 wird in Rheinland- Pfalz für die Realschule plus, das acht- und neunjährige Gymnasium ein neuer, gemeinsamer Lehrplan (LP) Geschichte gelten, der seinerseits eingebettet ist in den gemeinsamen ‘Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde)’.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »