Corona-Krise: Lehre unter besonderen Bedingungen

Jetzt, wo Schulen geschlossen und der Semesterstart an den Hochschulen im Land verschoben wurde, stehen Lehrende hier wie dort vor der Herausforderung, von Präsenz- auf alternative Formate umzustellen.

[ Weiterlesen… ]

#IStandWithGerd

Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.

[ Weiterlesen… ]

‚Katastrophe‘ ist gar kein Ausdruck. Über Bildung – heute

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Geulen

1964 konstatierte der Altphilologe Georg Picht eine „bundesdeutsche Bildungskatastrophe“. Die Zahlenverhältnisse haben sich seither zwar drastisch verändert. Doch die Lage der Bildung ist dramatischer denn je. Die Universitäten sind durch Pädagogisierung, Didaktisierung, Ökonomisierung zu bloßen Ausbildungsstätten geworden. Eine Streitschrift.

[ Weiterlesen… ]

Was ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?

Ein Beitrag von Konrad Paul Liessmann zu den aktuellen Bildungsreformen und ihren pädagogischen Fallstricken.

[ Weiterlesen… ]

Eine Bilanz der nicht erreichten Ziele

20 Jahre Bologna, das feierten Rektoren, Wissenschaftler und Politiker im Juni 2019. Aber ist die Bildungsreform wirklich ein Grund zum Feiern? Ehrliche Antworten von Peter Wex …

[ Weiterlesen… ]

Da läuft etwas ganz schief

Volker Ladenthin beobachtet eine Leerstelle zwischen Schule und Universität, die er mit eindrücklichen Beispielen aus der Hochschullehre beschreibt.

[ Weiterlesen… ]

Tagungsbericht: „Time for change? – Teil II: Im Hamsterrad“

Ein Beitrag von Karl-Heinz Dammer, Rahel Hünig und Anne Kirschner

Am 4.5. fand nach dem großen Erfolg der Auftakttagung im Februar letzten Jahres die zweite GBW-Tagung zum Thema „Time for change?“ statt, zu der sich wieder rund 400 Besucher aus allen Teilen Deutschlands, Österreichs  und der Schweiz an der Universität Wuppertal einfanden.

[ Weiterlesen… ]

Freiheit muss in der Tat etwas Furchtbares sein

Konrad Paul Liessmann kommentiert in der NZZ den studentischen Ruf nach Verboten, Vorschriften, Regelungen im Bereich des Hochschulwesens.

[ Weiterlesen… ]

Für den Erhalt der »Darmstädter Pädagogik« an der TU Darmstadt

Dem sogenannten Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt stehen tiefgreifende Struktur­ver­änderungen bevor. Davon betroffen ist insbesondere das Fachgebiet Allgemeine Päda­gogik.

[ Weiterlesen… ]

Schulen und Unis werden zu Zertifizierungsdiscountern

Interview von Ralf Wurzbacher mit Hans Peter Klein., in Junge Welt, Ausgabe vom 02.03.2019, Seite 1 (Beilage) / WochenendbeilageLernen

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »