Für den Erhalt der »Darmstädter Pädagogik« an der TU Darmstadt
Dem sogenannten Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt stehen tiefgreifende Strukturveränderungen bevor. Davon betroffen ist insbesondere das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik.
Schulen und Unis werden zu Zertifizierungsdiscountern
Interview von Ralf Wurzbacher mit Hans Peter Klein., in Junge Welt, Ausgabe vom 02.03.2019, Seite 1 (Beilage) / WochenendbeilageLernen
College sucht Campus
Gastbeitrag von Harro Müller-Michaels
Die Entscheidungen für einen neuen „Qualitätspakt Lehre“ stehen an. Wichtig wären dabei auch Überlegungen zur Neuorientierung der Studieneingangsphase. Wäre dafür vielleicht die Idee der Gründung von Colleges ein Beitrag für eine strukturierte Förderung der Lehre? Ein Vorschlag.
Kompetenzorientierung in der Diskussion: Berliner Abitur-Noten, Elementarmathematische Fähigkeiten
Ein Gastbeitrag von Angela Schwenk und Norbert Kalus
Eine Auswertung der Abiturdaten in Berlin zeigt für den Zeitraum von 2006 bis 2016 eine deutliche Verbesserung der Abiturergebnisse bezogen auf die Parameter Durchschnittsnote, Anteil der Einsen und Zahl der nicht bestandenen Prüfungen. Dazu gegenläufig sind die Beobachtungen in der Studieneingangsphase. Aus der Perspektive von Ingenieurstudiengängen an einer Fachhochschule werden diese Beobachtungen durch Fallbeispiele demonstriert. Das Besondere an diesen Beispielen ist, dass sie aus Ingenieursfächern kommen.
Mathematische Schneeschmelze
Ein Gastbeitrag von Rainer Kaenders und Ysette Weiss
Seit mehr als einer Dekade fehlen einem Großteil der Studierenden bei Studienbeginn viele mathematische Grundkenntnisse und -fertigkeiten sowie ein konzeptuelles Verständnis mathematischer Inhalte.
Ich studiere-also bin ich (nicht)
Ein Hort des Wissens. Sapere aude. Denken, Austausch und Diskussionen. Ist es nicht so, dass wir all das mit einer Universität assoziieren? Dort angekommen, fühlte ich mich wie in einem Wettrennen zwischen Hase und Igel. Gastbeitrag von Maximiliane Schaffrath
Digitalisierung als Gegenstand und Mittel in Schule und Lehrerbildung
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Heinen auf dem 1. Symposium zur Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung (Video)
Der Studienakkreditierungsstaatsvertrag – eine Stellungnahme
Von der Inszenierung eines Scheinwettbewerbs zur undemokratischen Macht- und Kompetenzkonzentration in der deutschen Bildungslandschaft; Stellungnahme Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule; Prof. Dr. Jochen Krautz, Universität Wuppertal; Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Cusanus Hochschule
Studie: Machtkonzentration statt Qualitätswettbewerb
Eine wettbewerbsökonomische Analyse des neuen Studienakkreditierungsstaatsvertrags. Von Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues
Abiturienten scheitern schon am Bruchrechnen
von Hans-Jürgen Bandelt, Franz Lemmermeyer und Hans Peter Klein, in: Wirtschaftswoche vom 10. Juli 2017
« Zurück — Weiter »