Noch eine Umdrehung mehr
Gastbeitrag von Ernst Guggolz zum CHE-Ranking
(Nachrichten aus der Chemie. Band 61, Heft 10, Seiten 1052–1052)
Der Testwahn der Bildungsforscher
von Hans Peter Klein, Wirtschaftswoche vom 10.10.2013
Empirische Gewissheit gibt es nicht
Lernprozesse zu vermessen, ist völlig aussichtslos. Doch es spricht auch wenig dafür, dass sich Lernergebnisse genau beziffern lassen.
Dollarzeichen im Auge
Wer erklärt uns die Welt, wenn Kirche, Politik, Wissenschaft und Kunst in der Krise sind? Richtig: Das Fernsehen! Sendung des SWR2 Wissen: Aula vom Sonntag, 6.10. | 8.30 Uhr | SWR2 mit Matthias Burchardt
Das können Sie vergessen
Wer die veröffentlichte Meinung halbwegs aufmerksam verfolgt, dürfte kaum noch einen Zweifel daran haben, dass wir in einer „Wissensgesellschaft“ leben.
Neuro-Alarm und Neuro-Nonsens
oder: Was vom Medienrummel um den Neuro-Hype übrigbleibt, wenn man hinter die Fassade der bunten Bilder schaut und warum von dieser Seite keine relevanten Ergebnisse für Schule und Lernforschung kommen (können).
Neoliberalismus in der Schule
Diskussion Kompetenzgehirnwäsche: Machtausübung durch Individualisierung, Gastbeitrag von Andreas Hellgermann (ak – analyse und kritik – vom 18.1.2013)
Wege zu technischer Bildung
Werbend für diese Veranstaltung heißt es zu Beginn des call for paper: »Die Erfolgsgeschichte technischer Bildung in Europa wird im TECHNOSEUM Mannheim, dem Ort der diesjährigen IPW-Regionaltagung, in bewegender Weise illustriert und dokumentiert.Weltweit gibt es Bestrebungen, von dieser Erfolgsgeschichte zu lernen. Dennoch sehen wir uns ständig mit neuen Begriffen, neuen didaktischen Konzepten und neuen bildungspolitischen Forderungen konfrontiert. Was davon ist „lernwirksam“? Was wird sich bewähren? Was hat Bestand?«
Früher, als das Wünschen noch geholfen hat…
PD Dr. Rainer Bremer im Interview mit der Metallzeitung, September 2013
Auf dem Niveau eines Heizungsthermostaten
Österreichs Bildungsministerium lässt sich die Unwirksamkeit von Bildungsstandards und Tests durch ein Gutachten attestieren. Das landeseigene Institut für Bildungsforschung bezweifelt, ob Unterricht nach Standards zu besseren Leistungen führt. FAZ vom 30.8.2013
« Zurück — Weiter »