Das Regime der Betriebswirte
Eine Zwischenbilanz der „neuen Steuerung“ im deutschen Bildungssystem, F.-O. Radtke in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Heft 3/2013
Die Mikro-Master
Die magische Vervielfältigung von Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform; Stefan Kühl in: FAZ vom 6.11.2013
Modell Sprachschule
Die Effekte der neuen Mode der Kompetenzorientierung an den Hochschulen; Stefan Kühl in: Forschung und Lehre, 12/2012
Bildungsziel: Anpassung
Volker Ladenthin im Interview mit Jens Wernicke (Wirtschaftswoche vom 3.12.2013)
Schultests zum Schaden von Schule und Schüler(inne)n
„Schluss mit dem Geteste“ lautete der Titel eines Interviews mit dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer (Univ. Paderborn) in der taz (Berln). „Macht Pisa dumm?“ fragen die Nachdenkseiten.
Kompetenzwirrwarr zwischen Praxis und Bildungsforschung
Lehrern hilft es nicht, wenn ihnen gezeigt wird, wie man all das, was beim Lernen wirkt, in Faktoren zerlegt, um diese dann gestuft als Kompetenzen auszuweisen.
Bildung von der Stange
Glaubt man Jörg Dräger vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), kann man „Bildung wie Anzüge von der Stange“ kaufen. So jedenfalls beginnt er seinen Beitrag in der ZEIT vom 21. November 2013.
Gütersloher Bildungsk(l)ick
CHE empfiehlt Standardisierung der Hochschullehre durch Digitalisierung. Die Hauptforderungen: Standardisierung der Lehrveranstaltungen, Ersatz der Lehrenden durch MOOC und (Online-)Mentoren, Produktion der Kurse und Abnahme der Prüfungen durch Private. „Langfristig ist denkbar, dass Hochschulen entstehen, welche überhaupt keine eigenen Lehrangebote mehr vorhalten…“ (S. 42)
Kompetenzen als Modell und Wirklichkeit — über den Unterschied zwischen vermessener und verwirklichter Bildung
Die PIAAC–Studie weist für Deutschland insgesamt durchschnittliche und in Teilen weit unterdurchschnittliche bis deprimierende Ergebnisse aus.
Hamburgs wundersame Abiturientenvermehrung
Die KESS-Studie des Stadt-Staates Hamburg überzeugt nicht. Der Schulsenat überprüft seine eigene Arbeit und klopft sich selbst auf die Schulter. (FAZ v. 11.10.2013, S. 7)
« Zurück — Weiter »