Die Entzauberung eines Mythos

Was Schulen jetzt (nicht) brauchen.  Zehn Folgerungen aus der Zeit der Schulschließung und Daheimbeschulung. Gastbeitrag von Christian Bauer, München

[ Weiterlesen… ]

Grundlagentext zur Ökonomisierung der Bildung

Der Beitrag möchte zeigen, wie sich ökonomistische Logiken an alltäglichen Phänomenen zeigen, worauf sie zielen, wie demnach Ökonomisierung von Bildung systematisch zu verstehen ist, wie diese in der Realität durchgesetzt wird und welche Folgen das für Schule, Bildung und Demokratie hat.

[ Weiterlesen… ]

Die Corona-Welle reiten 03: Covid-19 als politischer Virus

Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.

[ Weiterlesen… ]

Zur Erinnerung: Bildendes Lernen braucht Schule und Unterricht

Warum digitales Lernen auch in Krisenzeiten nur ein Notstopfen bleibt Ein Beitrag von Prof. Dr. Jochen Krautz Krisenzeiten sind Zeiten, in denen interessierte Kreise gerne versuchen, aus der Not Profit zu schlagen. Dieser Profit kann materieller oder ideologischer Natur sein. Im Falle der Corona-Krise gerieren sich die bekannten Befürworter der „Digitalisierung von Bildung“ als solche

[ Weiterlesen… ]

Digital first und Mobil only

oder: Die Corona-Welle reiten. Beispiel Schule und Unterricht. Viele Akteure in Bildungseinrichtungen erleben gerade ein Déjà-vu. Digitalisten und Daten-Ökonomen nutzen die Corona-Pandemie, um ihre lange bekannten Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu propagieren. Von Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

Homeschooling: Bildung und Erziehung im Leerlauf?

Dass die gegenwärtige Praxis des Homeschooling gerade kein Grund ist, das individualisierte, soll heißen: isolierte Lernen vor dem Bildschirm als Zukunftsperspektive auszurufen und worauf es stattdessen nun besonders ankommt, zeigt dieser lesenswerte ZEIT-Artikel.

[ Weiterlesen… ]

Mathematikunterricht auf dem Prüfstand

Eine Replik auf Prof. Olaf Köllers Beitrag: Nur besserer Unterricht hilft Ein Beitrag von Markus Spindler und Prof. Dr. Hans Peter Klein In seinem Artikel (erschienen in der FAZ vom 1.3.2020) beschreibt Prof. Olaf Köller zunächst einmal zutreffend die aktuelle Misere: viele Studenten brechen ein begonnenes Mint-Studium ab, da sie an den Anforderungen im Fach

[ Weiterlesen… ]

Corona-Krise: Lehre unter besonderen Bedingungen

Jetzt, wo Schulen geschlossen und der Semesterstart an den Hochschulen im Land verschoben wurde, stehen Lehrende hier wie dort vor der Herausforderung, von Präsenz- auf alternative Formate umzustellen.

[ Weiterlesen… ]

Sorgenkind Bildungsforschung

Eine Replik von Wolfgang Kühnel auf den Beitrag von Olaf Köller „Sorgenkind Mathe: Nur besserer Unterricht hilft“ in der FAZ vom 1. März 2020

[ Weiterlesen… ]

Wie ich vom «Revoluzzer» zum «Konservativen» (gemacht) wurde!

Welche Schule streben die Anhänger einer kompetenzorientierten Volksschule an? Welche Schule wollen wir, die Kritiker dieses umfassenden Umbaus unseres Schulsystems? Wer ist konservativ, wer ein Erneuerer? Zeit für eine Einordnung! Von Alain Pichard

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »