Sechs Thesen zum KMK-Fachtag Mathematik im Dezember 2019
Ein kritisches Fazit aus Lehrersicht. Anstelle eines Berichtes 6 Thesen. Von Inge Konradi.
Mathematik: Zweiter Brandbrief gegen Bildungsstandards
Mit dem vorliegenden Brief möchten die Unterzeichner ganz konkret darstellen, welche Änderungen in den Bildungsstandards im Fach Mathematik im Einzelnen notwendig sind.
Schlechte pädagogische Konzepte verhindern gute Digitalsierung!
Am 24.10.18 erhielt ich via Schulleitung eine E-Mail von der Firma baumgartner.training GmbH Institut für Unterrichtsentwicklung und Evaluation. Diesen hier zusammengefassten Werbetext für eine LehrerInnen-Fortbildung kommentiere ich nachfolgend mit einigen Anmerkungen. Von Norbert Vetter
Gegen die Ökonomisierung der Bildung
Bildung ist mehr als Kompetenzorientierung. Sie lässt sich nicht in Schemata pressen, normieren und skalieren. Das zeigt eine Publikation von Thomas Philipp. Von Prof. Dr. Carl Bossard
Vom magischen Dreieck der Pädagogik
Guter Unterricht ist ein anspruchsvolles Feld. Da hinein drängen mehr und mehr Akteure, Ansprüche, Amtsvorschriften. Das gefährdet das Gleichgewicht. Ein Plädoyer für die Balance im Bildungsdreieck. Von Prof. Dr. Carl Bossard
Neuerscheinung: Für welches Leben lernen wir?
Die Studie weist empirisch nach, inwiefern z. B. die statistische Produktivmachung „Risikokindern“ sowie die damit einhergehenden Transformation der hiesigen Bildungs- und Erziehungsbegriffe als biopolitische Strategien zu verstehen sind.
Pädagogik statt Datenwirtschaft
Warum die Freie Waldorfschule Überlingen am Bodensee nach gründlicher Diskussion die Gelder aus dem „Digitalpakt Schule“ NICHT in Anspruch nimmt und stattdessen eigenständige Wege auch beim Einsatz von (digitalen) Medien geht.
„Rückgrat zeigen – Handlungsspielräume nutzen“
Zweites Treffen der GBW-Regionalgruppe Rhein/Ruhr, 08. Februar 2020, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Gretchenfrage 4.0
Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie und Technikethik am „Karlsruhe Institut für Technologie“ und leitet das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). In diesem SZ-Beitrag diskutiert er den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Spannungsgefüge von Macht und Mündigkeit.
Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns
Christoph Bogenstahl informiert in diesem Themenkurzprofil des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) über die Hintergründe und gesellschaftspolitische Relevanz von Dark Patterns als Form der Verhaltensmanipulation von Menschen durch Software.
« Zurück — Weiter »