Wie viel Diversität erträgt die Schule?
Integriertsein, Dabeisein ist ein menschliches Urbedürfnis. Zugehörigkeit als humaner Anspruch gehört darum zum Grundauftrag der Schule. Doch wie divers darf eine Schulklasse sein? Die Frage ist umstritten. Ein kluges Buch analysiert das Problemfeld. Von Carl Bossard
Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
„Revolutionen finden leibhaftig statt“
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen; von Markus Reinisch. Erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16
Weniger Bildungspathos, bitte!
Die Unterrichtssprache verändert sich. Das ist nichts Neues; neu hingegen ist das sprachliche Imponiergehabe im Bildungswesen. So wird die schulische Integration per se als Menschenrecht deklariert. Plädoyer für mehr Bescheidenheit. Von Carl Bossard
Cancel Culture macht Schule!
Wie der neoliberale Schulumbau eine institutionalisierte Form von Cancel Culture hervorbringt, die Demokratie und Bildung gleichermaßen abzuwickeln droht. Ein Beitrag von Bernd Schoepe. 1 Was ist Cancel Culture und wie wird sie an der Schule erlebt? 2 Die Ökonomisierung der Schulsysteme durch die OECD und die Wandlung des Bildungsbegriffs 3 Change-Management und die
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Das Schulkind als postmoderner Einzeller?
Das Tandem „Lehren und Lernen“ gilt vielen als überholt. Im Zentrum steht für sie das selbstbestimmte Lernen des Kindes. Nun kündet sich aber eine (Wieder-)Entdeckung des Lehrens an. Von Carl Bossard.
Misstrauen statt Dialog
Ein Instrument der Fremdsteuerung von Bildungseinrichtungen – die Ausrichtung von Lehr- und Lernprozessen an fachfremden Parametern der Ökonomie und unsinnigen Kennzahlen – sind die derzeit praktizierten Lehrevaluationen an Hochschulen. Sie sind ein Musterbeispiel der Dekonstruktion einer ihrem Wesen nach sozialen und dialogischen Einrichtung. Das Ziel ist die Standardisierung, Steuerung und Hierarchisierung von Lehre und Unterricht.
Bundestagswahl 2021: Politisches Schweigen zur Schuldigitalisierung
Von Bernd Schoepe Keine Partei scheint auch nur irritiert davon zu sein, dass die Digitalisierung nun in Gänze und zentralisiert gesteuert von der Schule und dem Lehren und Lernen Besitz ergreifen soll. Es gibt 2021 schlichtweg keine Partei, die keine Laptops und sonstiges Digitalequipment für alle, Schüler*innen und Lehrer*innen, fordert. So soll scheinbar nicht nur
« Zurück — Weiter »