Ludwig XIV. oder Ludwig 14?
Vereinfachen, um besser zu verstehen. Das ist vielerorts die Devise. Auch im Louvre zu Paris. Notwendig oder zeittrendig? Unzeitgemässe Gedanken zum Verstehen-Lehren. Von Carl Bossard
Menschenrecht auf Bildung oder Biopiraterie? – Über die Verletzung des grundlegenden Rechts auf Bildung
Erst wenn das Menschenrecht auf Bildung verwirklicht ist, ist Menschenrechtsbildung als Bildung über Menschenrechte überhaupt erst möglich. Das Menschenrecht auf Bildung ist somit Gegenstand wie zugleich Grundbedingung der Menschenrechtsbildung.
Schule und Corona: Kinder und Jugendliche in der Krise
Zwei informative und lesenswerte Beiträge von Prof. Dr. Armin Bernhard und Jochem Schirp richten den Fokus auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zuge von Homeschooling und Digitalisierung.
Vernachlässigte pädagogische Grundfragen in der gegenwärtigen Krisen-Bildungspolitik
Die durch das Corona-Virus verschärfte gesellschaftliche Krise wirft eine Vielzahl pädagogischer/bildungspolitischer Grundfragen auf, die von den bildungspolitischen Akteurinnen und Akteuren bis hin zu Bündnis 90/Die Grünen und zur Linkspartei kaum thematisiert werden, obgleich jene existenzieller Natur sind.
Kompetenzorientierter Ethikunterricht bildet?
Die in der Sache zwar einstimmigen, aber in der abschließenden Beurteilung kontroversen Beiträge von Remme und Kirschner/Petermann erörtern den baden-württembergischen Bildungsplan Ethik unter der Fragestellung, ob ein kompetenzorientierter Ethikunterricht den in der Kompetenzdebatte eingeforderten Bildungsanspruch einlösen könne.
Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020)
Warum das orangenfarbene Band an den Arm jedes frei denkenden Akademikers gehört
Mit unmissverständlicher Klarheit haben unsere Väter dieses hart erkämpfte Freiheitsrecht 1848 in der ersten demokratischen Verfassung unseres Landes festgeschrieben. Dass sie dabei – grammatisch gesehen – Wissenschaft und ihre Lehre als untrennbar Eines begriffen haben, ist ein bedenkenswerter Umstand.
Digitalisierung & Bildung – Kein Mensch lernt digital.
Digitalisierung & Bildung – Kein Mensch lernt digital. Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss. Online-Vortrag Mittwoch, 19.8.2020 | 18:00 Uhr. Veranstaltung in Kooperation mit dem Schulreferat des Kirchenkreises Aachen und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Die drei grossen „G“
Heute spricht alles von Kompetenzen. Selbst von Neugierkompetenz ist die Rede. Was aber sind Kompetenzen? Etwas, das ich kann? Etwas, das ich weiss? Etwas, das ich bin? Ein Klärungsversuch. Von Carl Bossard.
Digitalisierung im Panikmodus
Durch die Coronapandemie findet ein Experiment digitaler Bildung unter Realbedingungen statt, das sich die EdTech-Industrie und viele Digitalisierungsforscherinnen und -forscher in ihren kühnsten Träumen nicht ausgemalt hätten. Gastkommentar von Sigrid Hartong in Erziehung und Wissenschaft 07-08/2020die GEW, S. 2
« Zurück — Weiter »