Musik ohne Noten und Goethe ohne Deutsch

Was sich derzeit in Dänemark abspielt, ist ein Menetekel für alle Versuche, ausgerechnet Universitäten durch forschungs- und wissenschaftsfremde Verwaltungen zugrunde zu richten. Gastbeitrag von Heike Schmoll

[ Weiterlesen… ]

Kein Hauch von 68

Wir sprechen in diesem Text im Duett, und wir sprechen von der Lage an den Hochschulen im Jahr 2011. Um es gleich loszuwerden: Das Beste, was diesem Text widerfahren könnte, wäre seine Widerlegung durch unerwartete Ereignisse.

[ Weiterlesen… ]

Konstruieren sich Leistungsstudien ihre eigene Wirklichkeit?

Seit nahezu vierzig Jahren kommt die OECD zu denselben Ergebnissen. Analysen wie Rezepte scheinen austauschbar.

[ Weiterlesen… ]

Auswärtige unzuständig

Eigentlich stehen Europa in der Bildungspolitik keinerlei Kompetenzen zu. Trotzdem wird EU-weit das Bildungswesen immer stärker vereinheitlicht.

[ Weiterlesen… ]

Wider die Ökonomisierung der Bildung

Die Qualität unseres Bildungswesens ist essentieller Parameter für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft. Man richtet deswegen das Bildungssystem auf das aus, was man für die Bedürfnisse der Wirtschaft hält. Gastbeitrag von Eberhard von Kuenheim

[ Weiterlesen… ]

Bildungsstandards auf dem Prüfstand – Nivellierung der Ansprüche

Die seit einigen Jahren vom PISA-Konsortium und der Bildungspolitik propagierte Wende von der Inhaltsorientierung der Lehrpläne hin zu einer Kompetenzorientierung soll die Effizienz schulischen Lernens steigern.

[ Weiterlesen… ]

Welche (Hoch)Schulen wollen wir?

Die Frage nach der Struktur und Funktion von „Hochschulen“ kann man sinnvoll nicht isoliert betrachten ohne einen Blick auf Schulen. Textfassung eines Vortrags an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl am 28. März 2012 im Rahmen des FORUM ZUKUNFTSFRAGEN / Studium Generale, Sommersemester 2012

[ Weiterlesen… ]

Ich weiß etwas, was Du nicht weißt

Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Kaum ein Satz geht so leicht über die Lippen, wie dieser. Und kaum ein Satz bleibt so unwidersprochen wie dieser.
Von Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann.

[ Weiterlesen… ]

Räte in Aufruhr: Berater sollen beraten

Die Einrichtung und Einsetzung von Hochschulräten war eine Forderung der Privatwirtschaft als Teil der Bologna–Reform, federführend initiiert und vorgetragen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann–Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

[ Weiterlesen… ]

Cyber-Teacher für Internetsklaven

„Hausfrauen, Polizisten – jeder ist als Lehrer geeignet“ ist ein Beitrag des amerikanischen Computerwissenschaftlers David Gelernter in der FAZ vom 8. Februar 2012 betitelt, seinem Plädoyer für eine Cyber-Akademie.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »