Invitationen zum Denken – Skizzen I/II/III
Die „Invitationen“ von Norbert R. Vetter sind Einladungen zum Diskurs. Sie konfrontieren mit anthropologisch wichtigen Fragen und laden zu ernüchternden Reflexionen ein. Beitrag von Dr. Norbert R. Vetter
Plädoyer für eine Kultur jenseits der Erledigungsmentalität
Aus der Leidenschaft für die Welt entstünde die Leidenschaft fürs Pädagogische, meinte die Polit-philosophin Hannah Arendt. Diese Haltung kann schulisch viel bewirken. Eine Spurensuche. Gastbeitrag von Prof. Dr. Carl Bossard
Die mediale Schul-Debatte ist verkitscht
Eine neue Formel geisterte durch den zweiten Schul-Lockdown. Es war die Rede von einer „abgehängten“ oder gar „verlorenen Generation“. Gemeint sind Schüler:innen, die zuhause am Bildschirm arbeiten mussten, denen die schulische Interaktion fehlte und die Schulstoff verpasst haben – auch weil einige nicht über die private digitale Infrastruktur verfügten. Nun sollen sie sukzessive wieder die Schule besuchen. Gastbeitrag von Nils B. Schulz
Schule als „Nebenwelt“ und die Würde des Kindes
Da stimmt etwas nicht! Aus dem Gespräch: von Dr. Norbert R. Vetter, Kunstlehrer in einer Gesamtschule
Zehn Thesen zur Digitalisierung der Schulen
Ausgehend von dem Sachverhalt, dass es keine verlässlichen Belege gibt, dass Digitalsierung die Lernleistung verbessert, dass selbst der OECD-Koordinator für die PISA-Bildung den Nutzen von Technologie in der Schule bestreitet und dieser eher schädliche Wirkungen attestiert, formuliert der Verfasser Bernd Schoepe zehn lesenswerte Thesen zur Digitalisierung der Schulen.
„The Hill We Climb“ – auch beim Lesen
Mit einem Gedicht hat die Poetin Amanda Gorman bei Joe Bidens Inauguration Furore gemacht. Wichtig in ihrem Leben war eine Lehrerin; sie führte das junge Mädchen zur Lyrik. Ein Streifzug durch die Leselandschaft und die Stavanger-Erklärung. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Carl Bossard
Bessere PISA-Ergebnisse durch selektives Testen
Ein wenig beachteter, aber gravierender Schwachpunkt der PISA-Studie liegt darin, dass Länder bzw. Volkswirtschaften miteinander verglichen werden, in denen die für den Test relevante Schülerpopulation sehr unterschiedlich erfasst wird. Welche Folgen das haben kann, sei an einem einfachen Beispiel verdeutlicht.
Wir nehmen an, dass in einem Land idealerweise 100 Prozent aller für eine repräsentative Stichprobe gezogenen Schülerinnen und Schüler am Test teilnehmen und auf einer siebenstufigen Skala folgende Punktverteilung erreichen: Ein Gastbeitrag von Rainer Bölling
Streit um Cloud-Software an Schulen
PhV BW zur Verwendung von Cloud-Software und MS Office 365 an Schulen. Positionen, Fragen und Antworten.
Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier
oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung. Anmerkungen zu einem Blog-Eintrag über Digital-Washing, postdigitale Schulen und der Diskussionsverweigerung eines Schweizer Kantonschullehrers über Datenschutz in Schulen, wenn es heißt: „Lehrkräfte sollen nicht mehr über Datenschutz sprechen“. Von Ralf Lankau
Aufruf zur Besinnung: Humane Bildung statt Metrik und Technik
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden im gesamten Bundesgebiet Schulschließungen und Fernbeschulung veranlasst. In der Folge intensivierten sich die Forderungen nach der unverzüglichen digitalen Transformation von Schule und Unterricht. Beschlossen wurden die Aufrüstung der Schulen (Server, WLAN), Fortbildungen und Endgeräte für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Auf- und Ausbau von Schulclouds, mehr Onlinedienste und digitale Tools für den Unterricht. Es geht also nur um Technik? Von Matthias Burchardt und Ralf Lankau
« Zurück — Weiter »