Bessere PISA-Ergebnisse durch selektives Testen

Ein wenig beachteter, aber gravierender Schwachpunkt der PISA-Studie liegt darin, dass Länder bzw. Volkswirtschaften miteinander verglichen werden, in denen die für den Test relevante Schülerpopulation sehr unterschiedlich erfasst wird. Welche Folgen das haben kann, sei an einem einfachen Beispiel verdeutlicht.
Wir nehmen an, dass in einem Land idealerweise 100 Prozent aller für eine repräsentative Stichprobe gezogenen Schülerinnen und Schüler am Test teilnehmen und auf einer siebenstufigen Skala folgende Punktverteilung erreichen: Ein Gastbeitrag von Rainer Bölling

[ Weiterlesen… ]

Streit um Cloud-Software an Schulen

PhV BW zur Verwendung von Cloud-Software und MS Office 365 an Schulen. Positionen, Fragen und Antworten.

[ Weiterlesen… ]

Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier

oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung. Anmerkungen zu einem Blog-Eintrag über Digital-Washing, postdigitale Schulen und der Diskussionsverweigerung eines Schweizer Kanton­schullehrers über Datenschutz in Schulen, wenn es heißt: „Lehrkräfte sollen nicht mehr über Datenschutz sprechen“. Von Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

Aufruf zur Besinnung: Humane Bildung statt Metrik und Technik

Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden im gesamten Bundesgebiet Schulschließungen und Fernbeschulung veranlasst. In der Folge intensivierten sich die Forderungen nach der unverzüglichen digitalen Transformation von Schule und Unterricht. Beschlossen wurden die Aufrüstung der Schulen (Server, WLAN), Fortbildungen und Endgeräte für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Auf- und Ausbau von Schulclouds, mehr Onlinedienste und digitale Tools für den Unterricht. Es geht also nur um Technik? Von Matthias Burchardt und Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

Die Stunde der BildungsentsorgerInnen

Gastkommentar von Gudrun Pennitz zum Aufsatz „Kosinussatz streichen! Lyrik verkürzen!“: Das nächste Schuljahr kann nur gelingen, wenn die Lehrpläne abgespeckt werden“ (News4Teacher. 7. Juni 2020)

[ Weiterlesen… ]

Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder

Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. Von Ralf Lankau.

[ Weiterlesen… ]

Offensive Digitale Schultransformation – 7 Handlungsempfehlungen – kritische Anmerkungen zum Positionspapier der Gesellschaft für Informatik (GI)

Ein Kommentar von Dr. Burkard Chwalek Inmitten der Corona-Krise und in den durch die Pandemie verursachten Fernunterricht hinein legt die Gesellschaft für Informatik (GI) ein von zahlreichen Organisationen unterzeichnetes Positionspapier zur sog. digitalen Bildung vor. Zentrales Anliegen ist, die digitale Schultransformation mit Nachdruck voranzutreiben. Der folgende Kommentar prüft die Stichhaltigkeit der Argumentation des Papiers und

[ Weiterlesen… ]

„Kernkompetenz Flexibilität“

Schulen sind in der Corona-Krise gegen Übergriffe aus der Wirtschaft nur „bedingt abwehrbereit“. Eine polemische Betrachtung in aufklärerischer Absicht.

[ Weiterlesen… ]

Von den ewig Morgigen

Der Angst vor dem Fertigen mit dem permanenten Umbau steht der Mut zu pädagogischen Konstanten gegenüber. Bildung oszilliert zwischen diesen beiden Polen. Ein Zwischenruf. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerbildung NRW

Stellungnahme zum „Landtagsbericht zu Entwicklungsstand und Qualität der Lehrerausbildung 2020“ von Prof. Dr. Jochen Krautz

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »