Finnlands Pisa-Absturz als Weckruf für die Schweizer Bildungspolitik

Finnlands Schulen waren Vorbild. Scharenweise wallfahrteten Bildungsexperten in den Norden. Doch das Prestige der Vorzeignation ist eingebrochen, der Trend zeigt nach unten. Die Schweiz müsste davon lernen. Doch die Verantwortlichen beschönigen. Von Carl Bossard (NZZ am Sonntag vm 7.1.2024)

[ Weiterlesen… ]

Von der Not der Noten – und ihrem Wert

Ein alter pädagogischer Schauplatz öffnet sich neu – der Disput um die Noten. Wer sie abschaffen will, verkennt den Wert der Noten. Das System dient Schülerinnen, Lehrern und Eltern als unkomplizierte Orientierung. Entscheidend bleibt dabei das lernförderliche Feedback. Gedanken zu einer kontroversen Thematik. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

UNESCO-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr Bildungsgerechtigkeit

Die UNESCO hat den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen weltweit untersucht und die Ergebnisse mit dem Bericht „2023 Global Education Monitor“ vorgelegt. Der Untertitel „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug zu wessen Nutzen?“ verdeutlicht die Fragestellung. Das Ergebnis: Bei den aktuellen IT-Konzepte für Bildungseinrichtungen stehen nicht das Lernen und der pädagogische Nutzen im Mittelpunkt, sondern wirtschaftliche Interessen der IT-Anbieter und Aspekte der Datenökonomie.Von Ralf Lankau

[ Weiterlesen… ]

Lesekrise – oder: Das Daddeln der anderen

Zuerst war’s der IQB-Bildungstrend 2021, kürzlich legte IGLU nach: Immer weniger Viertklässler können beim Übertritt in weiterführende Schulen richtig lesen, immer stärker unterscheiden sich bessere und schlechtere Leser. Dabei hängt vom guten Lesen fast alles im weiteren Leben ab. Nicht zuletzt geht’s hier um Bildungsgerechtigkeit. Von Michael Felten.

[ Weiterlesen… ]

Werden wir immer gebildeter?

Die Zahl der Diplome nimmt zu, die Hochschulquoten steigen. Da fragt man sich unwillkürlich: Steigt mit der Bildungsexpansion auch die Bildung? Ein Frageblick auf die «Bildungslandschaft». Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Auf dem Rücken der Lehrer

Auch die taz geht in einem Artikel auf die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) zum Lehrkräftemangel ein und fordert zur Lösung des Problems eine bundesweite Ausbildungsoffensive: „Doch wer das Problem und seine Ursachen nicht anerkennt, wird keine brauchbaren Lösungsvorschläge machen können.“   https://taz.de/Dramatischer-Lehrermangel/!5912606/

[ Weiterlesen… ]

Zur Verschärfung des Lehrkräftemangels – Fragen an das Positionspapier der SWK

Ein Kommentar von Dr. Burkard Chwalek. Der aktuelle wie auch auf Sicht der nächsten 20 Jahre prognostizierte erschreckend hohe, wenn auch vorhersehbare und daher in dieser Schärfe durch umsichtige Planung vermeidbare, Lehrkräftemangel ist eine individuelle wie gesamtgesellschaftliche Katastrophe: individuell, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene um Lebenschancen und Zukunftsperspektiven gebracht werden; gesamtgesellschaftlich, weil auf der

[ Weiterlesen… ]

In eigener Sache: Worum geht’s?

Die AfD Berlin suggeriert in ihrem bildungspolitischen Grundsatzprogramm eine Zusammenarbeit mit Organisationen und Personen, darunter führenden Mitglieder der GBW. Diese Zusammenarbeit hat es nicht gegeben. Der Vorstand der GBW e.V. verwahrt sich nachdrücklich gegen jede Form der parteipolitischen Vereinnahmung und konstruierten Verleumdungen.

[ Weiterlesen… ]

Zur Kontroverse um den Einsatz von MS-Produkten im Schulunterricht

„News4teachers. Das Bildungsmagazin“ hat sich mit einem Beitrag in die Diskussion um die Nutzung von Microsoftprodukten im Bildungwesen eingeschaltet. Der folgende Kommentar setzt sich mit der inhaltlichen Argumentation wie der rhetorischen Strategie dieser Stellungnahme auseinander. Diskutiert wird insbesondere das Verhältnis von Recht und technischer Innovation. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus

Lehrer reduzieren ihr Pensum, Lehrerinnen steigen aus dem Beruf aus. Aber kaum jemand nennt die Gründe. Sie liegen in den technokratisch durchgeführten Reformen. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »