Zehn Jahre „Digitale Bildungsrevolution“ – eine Bilanz
Im Jahre 2015 ist das Buch „Die Digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können“ erschienen. Der folgende Beitrag zieht nach zehn Jahren Bilanz und geht den Ursachen für das Verfehlen des damals formulierten Anspruchs nach. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek
Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?
Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching
Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht
Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden. Von Carl Bossard
Verstehendes Lernen wird vernachlässigt
Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Gastkommentar von Carl Bossard, in: NZZ, 22.11.2024, S. 16
Sprich mit mir und lies mir vor
„Wenn Sie wollen, dass Ihre Kinder intelligent sind, lesen Sie ihnen Märchen vor. Wenn Sie wollen, dass sie intelligenter werden, lesen Sie ihnen mehr Märchen vor.“ Dieses Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben. Die heute übliche Fixierung auf digitale Endgeräte und Bildschirmmedien schon in der Kita verweist hingegen auf ein technizistisches und utilitaristisches Verständnis von Lernprozessen.
Digitalisierung des Unterrichts – Ein Blick auf andere Länder und Befunde medizinischer Forschung
Die folgenden Bemerkungen verstehen sich als ein Diskussionsbeitrag zum Thema „Digitalisierung des Unterrichts“. Anhand von Presseberichten erweitern sie den Horizont durch einen Blick auf andere Länder und deren Sicht der Nutzung digitaler Tools durch Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek
«Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen»
Zum reformkritischen Beitrag der NZZ am Sonntag vom 23. Juni 2024. Von Carl Bossard
Zukunft der Schule: Respekt, Ruhe und Regeln – genügt das?
In einer Gesellschaft, die nach Orientierung und Halt sucht, ist der Ruf nach neuer Autorität in der Schule laut geworden. Doch das Autoritäre der alten Autorität kann es nicht sein. Der Pädagoge Carl Bossard plädiert im Interview mit Stephan Leimgruber für Leadership mit Glaubwürdigkeit im Dialog. In: Sonntag | Doppelpunkt | Ferment , NR. 24, 12. Juni 2024, S. 18-19.
SRF Kultur: Roland Reichenbach im Interview
Darüber spricht Yves Bossart mit dem renommierten Bildungsforscher Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich (SRF 2024).
Nach dem Schweizer PISA-Schock – Flucht in die Strukturen
Der Absturz bei der Lesekompetenz der Schweizer Schülerinnen und Schüler hat die Experten auf den Plan gerufen. Sie propagieren radikale Strukturreformen. So wollen sie den Defiziten entfliehen, die sie mitverursacht haben. Doch es fehlt nicht an den Strukturen, es fehlt an der Wirksamkeit der Schule. Von Carl Bossard
Weiter »