Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns
Christoph Bogenstahl informiert in diesem Themenkurzprofil des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) über die Hintergründe und gesellschaftspolitische Relevanz von Dark Patterns als Form der Verhaltensmanipulation von Menschen durch Software.
#IStandWithGerd
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Mein Gehirn lernt, aber nicht ich
Andreas Dörpinghaus liest neurowissenschaftliche Bildungs- und Lernvorstellungen mit bildungsphilosophischen Perspektiven gegen den Strich.
Für den Erhalt der »Darmstädter Pädagogik« an der TU Darmstadt
Dem sogenannten Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt stehen tiefgreifende Strukturveränderungen bevor. Davon betroffen ist insbesondere das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik.
Kompetenzorientierung in der Diskussion: Berliner Abitur-Noten, Elementarmathematische Fähigkeiten
Ein Gastbeitrag von Angela Schwenk und Norbert Kalus
Eine Auswertung der Abiturdaten in Berlin zeigt für den Zeitraum von 2006 bis 2016 eine deutliche Verbesserung der Abiturergebnisse bezogen auf die Parameter Durchschnittsnote, Anteil der Einsen und Zahl der nicht bestandenen Prüfungen. Dazu gegenläufig sind die Beobachtungen in der Studieneingangsphase. Aus der Perspektive von Ingenieurstudiengängen an einer Fachhochschule werden diese Beobachtungen durch Fallbeispiele demonstriert. Das Besondere an diesen Beispielen ist, dass sie aus Ingenieursfächern kommen.
Unterrichtsmaterial unter der Lupe
Unterrichtsmaterial unter der Lupe; Seminar für Lehrerinnen und Lehrer (in Ausbildung)
Die gefährliche Abwärtsspirale im deutschen Bildungswesen. Die neue IGLU-Studie 2016 unterstreicht, was Lehrer längst wissen.
Die „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS)“ hatte bereits bei ihrer Vorstellung Ende 2017 aufgrund ihrer wenig positiven Ergebnisse für Deutschland nicht nur für betretene Mienen in der Kultusministerkonferenz, sondern auch im Bundesministerium für Bildung und Forschung gesorgt.
Interview: Hans Peter Klein über die IGLU-Studie
Prof. Hans Peter Klein im Interview mit dem Nachrichtensender phoenix zu den Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016.
Zur Fragwürdigkeit des PISA- Rankings
Nach dem viel beschworenen „PISA-Schock“ hat sich Deutschland in den folgenden fünf Testrunden allerdings deutlich verbessert, wogegen ehemalige Musterschüler wie Finnland und Schweden abgefallen sind. Inwieweit solche Verschiebungen im Klassement auf Veränderungen in den getesteten Schulsystemen zurückzuführen sind, ist jedoch eine offene Frage.
Buch: Lernen. Wir werden was wir sind
So selbstverständlich das Phänomen Lernen auf den ersten Blick also erscheinen mag, so vieldeutig, komplex und unbestimmt kann es bei genauerem Hinsehen werden und so vielfältig werden auch die möglichen Antworten auf die Frage, was da eigentlich vor sich geht, wenn wir das tun, was wir gewöhnlich als Lernen bezeichnen.
« Zurück — Weiter »