Zur Fragwürdigkeit des PISA- Rankings

Nach dem viel beschworenen „PISA-Schock“ hat sich Deutschland in den folgenden fünf Testrunden allerdings deutlich verbessert, wogegen ehemalige Musterschüler wie Finnland und Schweden abgefallen sind. Inwieweit solche Verschiebungen im Klassement auf Veränderungen in den getesteten Schulsystemen zurückzuführen sind, ist jedoch eine offene Frage.

[ Weiterlesen… ]

Buch: Lernen. Wir werden was wir sind

So selbstverständlich das Phänomen Lernen auf den ersten Blick also erscheinen mag, so vieldeutig, komplex und unbestimmt kann es bei genauerem Hinsehen werden und so vielfältig werden auch die möglichen Antworten auf die Frage, was da eigentlich vor sich geht, wenn wir das tun, was wir gewöhnlich als Lernen bezeichnen.

[ Weiterlesen… ]

Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft

Gastbeitrag von Andreas Dörpinghaus. Erschienen in: Forschung & Lehre 7/14

Mit der Bologna-Reform wurde ein Systemwechsel der Universität vollzogen. Bildung und Wissenschaft wurden marginalisiert und ökonomische Gesichtspunkte leiten die Bewertung von Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

[ Weiterlesen… ]

Akkreditierungsmonstrum abschaffen: Heidelberger Aufruf gegen die Akkreditierung

In der Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Akkreditierung von Studiengängen haben nun Professoren die Politik öffentlich aufgerufen, einen klaren Schlussstrich unter das rechtswidrige Verfahren zu setzen.

[ Weiterlesen… ]

Das Märchen von der voruniversitären Mathematik

PROFIL-Beitrag von Wolfgang Kühnel

Der Begriff der ‘voruniversitären Mathematik’, der heute in der empirischen Bildungsforschung herumgeistert, wird – nicht ohne ein Quentchen Satire – einer kritischen Prüfung unterzogen.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerbildung raus aus Bologna!

Stellungnahmen zum Lehrerausbildungsgesetz NRW
– von Prof. Dr. Ursula Frost, Prof. Dr. Ulrich Heinen und Prof. Dr. Hans Peter Klein

Bei einer Expertenanhörung im Landtag NRW zur Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes wurden markante und denkwürdige Stellungnahmen vorgebracht.

[ Weiterlesen… ]

Wie ist die Erfolgsgeschichte der empirischen Bildungsforschung zu bewerten?

Die Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Gruschka und Prof. Dr. Eckhard Klieme im (Streit-)Gespräch mit Ulrike Jaspers über Messen im Klassenraum, Bedeutung von Erziehung, Zynismus im Unterricht und vieles mehr. In: Forschung Frankfurt, Heft 1 / 2015, S. 110 – 117

[ Weiterlesen… ]

Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft

Gastbeitrag von Andreas Dörpinghaus Gegenwärtig befindet sich die Universität als Institution in einer Krise, obwohl sie im Selbstverständnis ignoriert wird. Die Krise entzündet sich an den Fragen, ob der Gedanke einer wissenschaftlichen Bildung, wie er vor allem von Wilhelm von Humboldt formuliert wird, derzeit einen Ort im Gefüge universitärer Forschung und Lehre findet und die

[ Weiterlesen… ]

Hans Brügelmann: Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Zu Risiken und Nebenwirkungen von PISA, Hattie, VerA und Co.

Eine Rezension von Karl-Heinz Dammer In der inzwischen kaum noch überschaubaren Literatur (auch kritischer) zum Evaluationsbusiness à la PISA hat Hans Brügelmann eine (eigentlich erstaunliche) Lücke entdeckt und gefüllt mit einer vom Umfang her (143 Seiten) gut handhabbaren, allgemeinverständlichen und zugleich differenzierten Darstellung der herrschenden empirischen Bildungsforschung und ihrer Problematik. Die Lektüre ermöglicht es Lehrkräften

[ Weiterlesen… ]

Buchtipp: Vermessene Bildungsforschung

Empirische Bildungsforschung ist im Rahmen des globalen Monitorings von Bildungssystemen zu einer florierenden Branche geworden, die inzwischen vielfältiger Kritik seitens der von diesem Paradigma herausgeforderten Erziehungswissenschaft ausgesetzt ist.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »