„Pädagogisches Neusprech in gegenwärtigen Bildungsreformen“

Karl-Heinz Dammer und Anne Kirschner haben einen Band mit dem Titel „Pädagogisches Neusprech“ herausgegeben, in dem sie zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen einen kritischen Blick auf Hochwertörter im gegenwärtigen Reformdiskurs werfen.

[ Weiterlesen… ]

Werden wir immer gebildeter?

Die Zahl der Diplome nimmt zu, die Hochschulquoten steigen. Da fragt man sich unwillkürlich: Steigt mit der Bildungsexpansion auch die Bildung? Ein Frageblick auf die «Bildungslandschaft». Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Wenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert

Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess aufhorchen. Lesestudien verraten die Hintergründe. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Positionspapier: 17 Thesen zur Präsenzlehre

Beitrag zur Frage guter Lehre und sinnvollen Lernens an unseren Hochschulen. Präsenzlehre bedeutet sehr viel mehr, als dass sich eine Gruppe von Lehrenden und Lernenden – physisch – zur selben Zeit im selben Raum einfinden. ASH Berlin

[ Weiterlesen… ]

Bürger mit gefühltem Wissen sind mit Worten leichter manipulierbar

Die MINT-Dämmerung im deutschen Bildungswesen und ihre Folgen. Von Hans-Peter Klein; (in: Blickpunkt Schule 1/2023, S. 22-25; Hessischer Philologenverband)

[ Weiterlesen… ]

Künstliche Intelligenz wird schulreif

Es stehen mit ChatGPT und ähnlichen KI-Programmen Technologien zur Verfügung, die enormes Potential in sich tragen. Welche Fragen stellen sich, die mit der Aufgabe von Schule in Demokratie zu tun haben? Von Hemma Poledna und Ulrike Schark (Österreich), zuerst erschienen in: Die Presse, 13.01.2023

[ Weiterlesen… ]

Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs

Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer hat ein Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht erstellt.

[ Weiterlesen… ]

Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.

[ Weiterlesen… ]

»Medientheorie« in der Schule

Wenn man davon ausgeht, dass wir uns in der sogenannten »digitalen« oder »informatischen Revolution« befinden, müsste sich auch das Referendariat medienpädagogischen und medientheoretischen Fragen widmen.

[ Weiterlesen… ]

Von der Dekonstruktion eines schönen Berufes

Der Schweiz fehlen Tausende von Lehrpersonen, und dies kurz vor den Sommerferien. Die Behörden zeigen sich überrascht. Wie aber konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »