Empirische Gewissheit gibt es nicht

Lernprozesse zu vermessen, ist völlig aussichtslos. Doch es spricht auch wenig dafür, dass sich Lernergebnisse genau beziffern lassen.

[ Weiterlesen… ]

Dollarzeichen im Auge

Wer erklärt uns die Welt, wenn Kirche, Politik, Wissenschaft und Kunst in der Krise sind? Richtig: Das Fernsehen! Sendung des SWR2 Wissen: Aula vom Sonntag, 6.10. | 8.30 Uhr | SWR2 mit Matthias Burchardt

[ Weiterlesen… ]

Das können Sie vergessen

Wer die veröffentlichte Meinung halbwegs aufmerksam verfolgt, dürfte kaum noch einen Zweifel daran haben, dass wir in einer „Wissensgesellschaft“ leben.

[ Weiterlesen… ]

Neoliberalismus in der Schule

Diskussion Kompetenzgehirnwäsche: Machtausübung durch Individualisierung, Gastbeitrag von Andreas Hellgermann (ak – analyse und kritik – vom 18.1.2013)

[ Weiterlesen… ]

Auf dem Niveau eines Heizungsthermostaten

Österreichs Bildungsministerium lässt sich die Unwirksamkeit von Bildungsstandards und Tests durch ein Gutachten attestieren. Das landeseigene Institut für Bildungsforschung bezweifelt, ob Unterricht nach Standards zu besseren Leistungen führt. FAZ vom 30.8.2013

[ Weiterlesen… ]

„Hilf mir, es selbst zu tun“. Die Bertelsmann-Welt als vorbereitende Lernumgebung des Humankapitals

Die „Furcht vor der Freiheit“, in der Erich Fromm den psychologischen Ursprung der Bereitschaft sah, sich gesellschaftlichem Druck zu unterwerfen, ist, so scheint es, in dem Bertelsmann-Mobilisierungsprogramm, auf das System übergegangen, da es mit enormem propagandistischem und ökonomischem Aufwand die Individuen daran zu hindern versucht, einen anderen Gebrauch von ihrer Freiheit zu machen, als den, den die flexible Selbstverwertung von ihm verlangt.

[ Weiterlesen… ]

Bildung: Respekt vor der Freiheit

Je mehr höhere Abschlüsse, desto besser für das Land – so die einfache Formel. Käme es allein darauf an, dürfte Deutschland nicht schon länger Exportweltmeister sein. Bildungsethische Kolumne („Tagespost“ vom 15. Juni 2013)

[ Weiterlesen… ]

Wort zum Sonntag: „Chancenspiegel“ und „Chancengerechtigkeit“

Am Dienstag vorletzter Woche wurden die Zeitungsleser bundesweit mit den Ergebnissen des „Chancenspiegels“ der Bertelsmann-Stiftung und der „Universitäten Dortmund und Jena“ konfrontiert. Resultat: „Kultusminister müssen noch viel lernen“ (Stuttgarter Nachrichten).

[ Weiterlesen… ]

Der Bluff der individuellen Förderung

Bisher sind keine positiven Effekte auf Lernprozesse erwiesen, trotzdem setzen alle auf Individualisierung …

[ Weiterlesen… ]

Inklusion oder Integration und die politische Kultur

Es ist bekannt, dass die inklusive Beschulung von Kindern mit „besonderem sonderpädagogischem Förderbedarf“ (so die rechtliche Formulierung in Baden-Württemberg) mit erheblichen Problemen verbunden ist …

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »