Deutschland ist auf dem Weg in die Inkompetenz

Interview der WirtschaftsWoche mit Prof. Dr. Hans-Peter Klein

„Man muss nur wissen, wo es steht“: Bildungsexperte Hans-Peter Klein kritisiert die Kompetenzorientierung der Bildungspolitik. Das Ziel sei die Hochschulreife für jeden, der einen Text lesen und verstehen kann.

[ Weiterlesen… ]

Der Iconic Turn in der Schule

Gastbeitrag von Heike Bottler

Ausgehend von der in der Pädagogik inhärenten Begriffsunbestimmtheit, die – wie die Adaptation des Gorgias-Dialoges verdeutlicht – das Dilemma zwischen Universalitätsanspruch und Wissenschaftlichkeit erzeugt, wird beispielhaft an kompetenzorientierten Vorschlägen zum Lateinunterricht verdeutlich, wie stark die Pädagogik auf die Hinwendung zum Bild, auf den iconic turn reagiert.

[ Weiterlesen… ]

Unterricht als emotionalisierende Inszenierung

Solipsismus und moralischer Relativismus durch Kulturkompetenz; Rezension eines Latein-Lehrbuchs von Werner Fenger

[ Weiterlesen… ]

Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten

Computer und Computerstimme als Erzieher? Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel über das Lernen durch Computerprogramme und Sprachsysteme,in: Die Zeit Nr. 5 vom 28. Januar 2016

[ Weiterlesen… ]

Plädoyer für das Unterrichtsgespräch

“Müssen wir heute schon wieder das machen, was wir machen wollen?” Der Gymnasiallehrer Rainer Werner über das Gespräch als Unterrichtsform, in FAZ vom 14. 01. 2016 (Bildungswelten)

[ Weiterlesen… ]

Radikale Inklusion sprengt das Schulsystem

Radikale Inklusion helfe weder begabten noch behinderten Kindern, diene lediglich Sparfüchsen und Schulideologen. Der Kölner Lehrer Michael Felten will dagegen auf Förderklassen nicht verzichten, wohl aber auf eine Einheitsschule. Beitrag im Deutschlandradio Kultur.

[ Weiterlesen… ]

Kunst um der Kunst Willen?

Wenn die OECD sich des Kunstunterrichts annimmt, gilt es aufzumerken: Seit den PISA-Studien steht die OECD für ein reduktionistisches, funktionalistisches Bildungsverständnis, das über die PISA-Tests zur faktischen Norm von Unterricht geworden ist.

[ Weiterlesen… ]

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen Willen zur Digitalisierung der Schulen und des Lernens gegenüber. Die notwendige Auseinandersetzung damit darf nicht unbesehen affirmativ, kann auch nicht lediglich indifferent, sie muss kritisch-prüfend und Rechenschaft einfordernd sein. Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen

[ Weiterlesen… ]

Management-Regime der Schule

Am 26. Januar 2015 haben SP-Nationalrätinnen und Nationalräte in Le Temps eine Stellungnahme mit dem Titel «Neue Freihandelsabkommen bedrohen das ‹Erfolgsmodell Schweiz› – Stopp TISA» veröffentlicht. Die AutorInnen erinnern daran, dass das «Erfolgsmodell Schweiz» wesentlich auf den Pfeilern des bestehenden Service public, auf der direkten Demokratie und einer auf Ausgleich ausgerichteten Wirtschaftspolitik beruht.

[ Weiterlesen… ]

Inklusion überdenken

Der Pädagoge und Publizist Michael Felten hat eine neue Webseite lanciert, die ein Forum für einen offenen Dialog über Chancen und Grenzen der Inklusion bilden möchte.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »