Studieren um jeden Preis? Perspektiven beruflicher und akademischer Bildung

Fachtagung an der Universität Wien, 29. und 30. April 2016; Veranstalter: Fakultät für Philosophie der Universität Wien und Gesellschaft für Bildung und Wissen GBW e.V.

[ Weiterlesen… ]

Plädoyer für das Unterrichtsgespräch

“Müssen wir heute schon wieder das machen, was wir machen wollen?” Der Gymnasiallehrer Rainer Werner über das Gespräch als Unterrichtsform, in FAZ vom 14. 01. 2016 (Bildungswelten)

[ Weiterlesen… ]

Radikale Inklusion sprengt das Schulsystem

Radikale Inklusion helfe weder begabten noch behinderten Kindern, diene lediglich Sparfüchsen und Schulideologen. Der Kölner Lehrer Michael Felten will dagegen auf Förderklassen nicht verzichten, wohl aber auf eine Einheitsschule. Beitrag im Deutschlandradio Kultur.

[ Weiterlesen… ]

Kunst um der Kunst Willen?

Wenn die OECD sich des Kunstunterrichts annimmt, gilt es aufzumerken: Seit den PISA-Studien steht die OECD für ein reduktionistisches, funktionalistisches Bildungsverständnis, das über die PISA-Tests zur faktischen Norm von Unterricht geworden ist.

[ Weiterlesen… ]

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen Willen zur Digitalisierung der Schulen und des Lernens gegenüber. Die notwendige Auseinandersetzung damit darf nicht unbesehen affirmativ, kann auch nicht lediglich indifferent, sie muss kritisch-prüfend und Rechenschaft einfordernd sein. Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen

[ Weiterlesen… ]

Wir machen alles alleine. Die Krise selbstgesteuerten Lernens

Am 13.03.2016 ist Matthias Burchardt im Gespräch mit SWR2-Wissen über die neue Kultur des selbständigen Lerners.

[ Weiterlesen… ]

Management-Regime der Schule

Am 26. Januar 2015 haben SP-Nationalrätinnen und Nationalräte in Le Temps eine Stellungnahme mit dem Titel «Neue Freihandelsabkommen bedrohen das ‹Erfolgsmodell Schweiz› – Stopp TISA» veröffentlicht. Die AutorInnen erinnern daran, dass das «Erfolgsmodell Schweiz» wesentlich auf den Pfeilern des bestehenden Service public, auf der direkten Demokratie und einer auf Ausgleich ausgerichteten Wirtschaftspolitik beruht.

[ Weiterlesen… ]

Narren oder Brandstifter?

Überall in Europa bereitet die Evaluation universitärer Forschung Probleme. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, oder er kennt sich nicht aus. Ob Evaluation wirklich nötig ist, wird derzeit kaum diskutiert, obwohl sie enormen Aufwand erzeugt – auf Kosten der Forschung und der Lehre. Schlimmer als Unnötiges aber ist Schädliches. Gastbeitrag von Christian Baldus

[ Weiterlesen… ]

Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.

[ Weiterlesen… ]

Gymnasiale Bildung heute und morgen

Vortrag zum Thema „Gymnasiale Bildung heute und morgen“ mit Professor Dr. Konrad Paul Liessmann. 12. Januar 2016, 19.00 Uhr, Edith-Stein-Gymnasium Bretten

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »