Die Trivialisierung der Studierenden
Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz drohen in die Kompetenzfalle zu tappen
Erschienen in: PROFIL, Magazin des Deutschen Philologenverbandes, Ausgabe 10/ 2016
Kompetenz scheint zum neuen Lieblingswort der Hochschulpolitiker zu werden. Im aktuellen Entwurf für eine gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz zur Studienreform heißt es, dass die Hochschulen zu einem »durchgängig kompetenzorientierten Verständnis von Studiengängen« übergehen sollten.
Einspruch! Kritische Gedanken zu Bologna, Harmos und Lehrplan 21
In diesem Dossier geht es um Bildung, nicht um Ausbildung. Es geht um den Lehrplan 21, aber nicht nur. Es geht darum, Ihnen eine Entwicklung der Volksschule aufzuzeigen, von der wir überzeugt sind, dass sie falsch ist.
Vom Verschwinden des Schülers
Ein Gastbeitrag von Nils B. Schulz
Vor einigen Jahren dachte ich über das Verschwinden des Lehrers nach. Der Lehrer, so die Prognose, werde in Zeiten zunehmender Ökonomisierung schulischer und universitärer Institutionen durch die neuen Typen des Trainers, Teamers und Wissensmanagers ersetzt – und diese wahrscheinlich bald, zumindest partiell, durch digitale Programme.
Die pädagogischen Fünf. Einsichten in (un)pädagogische Handlungen in der Primarstufe
Ein Gastbeitrag von Gordan Varelija
Lehrer handeln im Unterricht, aber welche Handlungen sind legitim, welche sind adäquat zu den neuen Ansprüchen einer neuen Lernkultur? Was ist hingegen zu tun, wenn ich als Lehrender lehren und nicht nur als ein Lernbegleiter agieren möchte?
Die „Neue Lernkultur“: An Schulen herrscht ein problematisches Menschenbild
Interview von Axel Göhring, Wirtschaftswoche, mit Karl-Heinz Dammer, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Die Entkernung des Mathematikunterrichts
Ein PROFIL-Beitrag von Dieter Remus und Sebastian Walcher
»Als Entkernung bezeichnet man im Bauwesen den Teil-Abriss eines bestehenden Gebäudes, bei dem in der Regel lediglich die Fassade erhalten bleibt.« Dieses Zitat aus einer populären Online-Enzyklopädie ist der Anlass der folgenden Überlegungen. Nicht nur Gebäuden kann Entkernung widerfahren.
Sprachkompetenz im Mathematikunterricht. Welche und wieviel Sprache braucht die Mathematik?
Ein PROFIL-Beitrag von Wolfgang Kühnel
Überall kann man sehen, dass Mathematikaufgaben heute meist mit langen Texten versehen werden, und dass Aufgaben zur mathematischen Modellierung viel Kontext erfordern, dessen Formulierung eben gute Sprachkenntnisse voraussetzt.
Lehrer raus!
Ein PROFIL-Beitrag von Christoph Türcke
Das Gebot der Stunde: Der Lernende braucht keine Lehrer mehr, sondern Lernbegleiter, die überall zur Stelle sind, wo Lernende gerade nicht weiterkommen und eine spezielle Förderung nötig haben.
Bologna-Prozess: „Überbürokratisiertes Monster“
Mathias Brodkorb, Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, im Gespräch mit Manfred Götzke vom Deutschlandfunk, 15.07.2016
Die Trivialisierung der Studierenden
Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz drohen in die Kompetenzfalle zu tappen; Stefan Kühl, Working Paper 4/2016 und FAZ vom 14.7.2016, S. 7
« Zurück — Weiter »