Von der Banalisierung der Bildung
Liegt die Zukunft der Bildung in ihrer Vergangenheit? Wer über Bildung spricht, der blickt zurück – auf vorhandene Bestände, auf philosophische Werke, auf den humanistischen Bildungsbegriff. Erschienen als Kolumne, in: STANSER STUDENT. Zeitschrift der Ehemaligen der kantonalen Mittelschule/Gymnasium Nidwalden. Dez. 2024, S. 34-35 Von Carl Bossard.
Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?
Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching
Streitgespräche
30.11.2024, 17.05 Uhr im Deutschlandfunk und 20. November.24, 09.00 Uhr, SRF2, nachhörbar in den Mediatheken.
Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht
Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden. Von Carl Bossard
Verstehendes Lernen wird vernachlässigt
Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Gastkommentar von Carl Bossard, in: NZZ, 22.11.2024, S. 16
Bildung: Blosse Qualifizierung reicht nicht
Bildung sei wichtig. Das betonen alle. Was aber bedeutet sie? Schlüsselqualifikationen oder Basiskompetenzen, operationalisierbare Fähigkeiten oder eine möglichst hohe Maturitätsquote, wie dies die OECD fordert? Gedanken zu einem inflationär gebrauchten Wort. Von Carl Bossard
Die bildungspolitische «Gegenreformation»
Die Schweizer Schulen haben einen Wirbelwind an Reformen hinter sich. Radikal wurden sie in den letzten Jahren umgebaut – alles mit dem Ziel, den Unterricht effizienter zu ‘machen’. Doch die Lernleistungen sinken. Klagen gibt’s schon lange. Nun kommt Kritik erneut auch von parteipolitischer Seite. Von Carl Bossard.
Die Lernprozesse sind’s, nicht die Strukturen!
Die Schweizer Lehrerverbände propagieren weiterhin radikale Strukturreformen. So wollen sie den Defiziten entfliehen, die sie mitverursacht haben. Doch es liegt nicht an den Strukturen, es liegt an der Wirksamkeit der Schule – und die beginnt im Klassenzimmer. Das bildungspolitische Grundsatzpapier der FDP Schweiz ist kein Zufall. Von Carl Bossard.
Neue Avantgarde: Lernen mit Stift und Papier statt Tablet
Über die Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Expertise und Schulpraxis. Die Bildungspolitik in Deutschland – und auch in der Schweiz – läuft den europäischen und internationalen Entwicklungen hinterher. Beitrag von Ralf Lankau in der Weltwoche (Schweiz) Nr. 37-24, Seite 28-29
Sprich mit mir und lies mir vor
„Wenn Sie wollen, dass Ihre Kinder intelligent sind, lesen Sie ihnen Märchen vor. Wenn Sie wollen, dass sie intelligenter werden, lesen Sie ihnen mehr Märchen vor.“ Dieses Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben. Die heute übliche Fixierung auf digitale Endgeräte und Bildschirmmedien schon in der Kita verweist hingegen auf ein technizistisches und utilitaristisches Verständnis von Lernprozessen.
« Zurück — Weiter »