Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf
Die Schweizer Schulen suchen nach wie vor qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer; ausgebildet werden eigentlich genügend. Doch viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Bildungspolitik aber ignoriert die Ursachen des Problems; sie schaut weg. Von Carl Bossard (publiziert in: NZZaS, 1. Juni 2023, S. 19)
ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung
ChatGPT ist ein Werkzeug für Menschen, die automatisierte Prozesse verstehen und einordnen können, sagt Digital-Kritiker Ralf Lankau. Für den Unterricht sieht er keinerlei Potential, aber eine große Gefahr. Interview von Uwe Ebbinghaus (FAZ) 19.06.2023
„Pädagogisches Neusprech in gegenwärtigen Bildungsreformen“
Karl-Heinz Dammer und Anne Kirschner haben einen Band mit dem Titel „Pädagogisches Neusprech“ herausgegeben, in dem sie zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen einen kritischen Blick auf Hochwertörter im gegenwärtigen Reformdiskurs werfen.
Werden wir immer gebildeter?
Die Zahl der Diplome nimmt zu, die Hochschulquoten steigen. Da fragt man sich unwillkürlich: Steigt mit der Bildungsexpansion auch die Bildung? Ein Frageblick auf die «Bildungslandschaft». Von Carl Bossard
Nils B. Schulz: Kritik und Verantwortung
Neu (Mai 2023) ist das lesenswerte Buch des Germanisten und Philosophen Nils B. Schulz erschienen: Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik. Es ist eine kritische Bestandsaufnahme der Folgen der Umsteuerung des Schulsystems und ein Plädoyer für eine „neo-existenzialistische Pädagogik“. Das cover und einen Link zum Verlag finden Sie hier:
Wenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert
Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess aufhorchen. Lesestudien verraten die Hintergründe. Von Carl Bossard
Bildungsgipfel – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der folgende Beitrag nimmt den gescheiterten Bildungsgipfel zum Anlass, insbesondere den beachtlichen Einfluss der sogenannten Bildungsstiftungen auf die Politik kritisch zu kommentieren und die Frage zu verfolgen, welchen Interessengruppen dadurch das Wohl der Schülerinnen und Schüler anvertraut wird. Ein Gastbeitrag von Manfred Fischer
Berliner Erklärung und Offener Brief gegen eine Verengung des Bildungsdiskurses
Die Unterzeichnenden sehen in der Arbeit der SWK und dem daraus erwachsenden Gutachten unterstützenswerte Anliegen, widersprechen jedoch der alleinigen Konzentration auf a) die Minimalstandards, b) die im Gutachten genannten zwei Fächer/Fachdomänen Mathematik, Deutsch) und c) ein monomethodisches Kompetenzverständnis.
Wenn die Kernproblematik ausgeblendet wird
Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard
Bilder von Bildung
interview von Meike Bruns (Bildung aktuell), Regionalbeisitzer Westfalen im Landesvorstand des PhV NRW mit Professor Dr. Jochen Krautz, Lehrstuhlinhaber für Kunstpädagogik an der Universität Wuppertal.
« Zurück — Weiter »