Untertanen der Algorithmen

„Digitalisierung“ wird uns auf allen Kanälen aufgedrängt. Man kann das Thema jedoch nicht seriös diskutieren, ohne seine politischen und gesamtwirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen.

[ Weiterlesen… ]

“The Transformation of Education and Democracy”

My purpose for meeting Professor Ball was to learn more about the highly controversial school reforms and developments in England, as these are very similar to changes being made in the German-speaking part of Europe, though the process in England is at a much later stage.

[ Weiterlesen… ]

Blindflug mit selbst ausgeschalteter Navigationsausrüstung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als freie Verfügungsmasse. Fachkompetenz war gestern, Inkompetenzkompensationskompetenz scheint die neue Schlüsselkompetenz in Deutschland nicht nur im Bildungswesen zu sein.

[ Weiterlesen… ]

Data for the people

oder: Daten zur allumfassenden Steuerung? Andreas Weigends Postulat des Post-Privacy-Zeitalters. Gastbeitrag von Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

PISA as a Challenge for Science Education: Inherent Problems and Problematic Results from a Global Assessment Regime

We experience the emergence of a global educational reform movement, where the OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) through its project PISA (Programme for International Student Assessment) has become the key driver.

[ Weiterlesen… ]

Neoliberale oder linke Bildungspolitik?

Nach dem Willen der OECD sollen die europäischen Bildungssysteme ihre Eigentümlichkeiten verlieren, um international genormtes Humankapital hervorzubringen. Paradox, dass ausgerechnet von links mit der Parole vom „gemeinsamen Lernen“ die konsequenteste Hingabe an dieses Prinzip kommt.

Ein Gastbeitrag von Hans-Jürgen Bandelt.

[ Weiterlesen… ]

Vom Verschwinden des Schülers

Ein Gastbeitrag von Nils B. Schulz

Vor einigen Jahren dachte ich über das Verschwinden des Lehrers nach. Der Lehrer, so die Prognose, werde in Zeiten zunehmender Ökonomisierung schulischer und universitärer Institutionen durch die neuen Typen des Trainers, Teamers und Wissensmanagers ersetzt – und diese wahrscheinlich bald, zumindest partiell, durch digitale Programme.

[ Weiterlesen… ]

Lehrer raus!

Ein PROFIL-Beitrag von Christoph Türcke

Das Gebot der Stunde: Der Lernende braucht keine Lehrer mehr, sondern Lernbegleiter, die überall zur Stelle sind, wo Lernende gerade nicht weiterkommen und eine spezielle Förderung nötig haben.

[ Weiterlesen… ]

Deutschland ist auf dem Weg in die Inkompetenz

Interview der WirtschaftsWoche mit Prof. Dr. Hans-Peter Klein

„Man muss nur wissen, wo es steht“: Bildungsexperte Hans-Peter Klein kritisiert die Kompetenzorientierung der Bildungspolitik. Das Ziel sei die Hochschulreife für jeden, der einen Text lesen und verstehen kann.

[ Weiterlesen… ]

Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft

Gastbeitrag von Andreas Dörpinghaus Gegenwärtig befindet sich die Universität als Institution in einer Krise, obwohl sie im Selbstverständnis ignoriert wird. Die Krise entzündet sich an den Fragen, ob der Gedanke einer wissenschaftlichen Bildung, wie er vor allem von Wilhelm von Humboldt formuliert wird, derzeit einen Ort im Gefüge universitärer Forschung und Lehre findet und die

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »