Wenn die Kernproblematik ausgeblendet wird
Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard
Was Hänschen nicht lernt … (Teil I)
Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule: Seit mehr als 30 Jahren wiederholen sich Diskussionen über Sinn und Unsinn von Informationstechnik in Bildungseinrichtungen. Die Pandemie mit Kontaktsperren und Schulschließungen hat die Diskussion beschleunigt. Digitaltechnik wurde in Coronazeiten ohne Diskussion flächendeckend eingesetzt. Jetzt soll daraus das „neue Normal werden, möglichst ab der Kita. Je früher desto besser – oder nicht?
Das Schulkind als postmoderner Einzeller?
Das Tandem „Lehren und Lernen“ gilt vielen als überholt. Im Zentrum steht für sie das selbstbestimmte Lernen des Kindes. Nun kündet sich aber eine (Wieder-)Entdeckung des Lehrens an. Von Carl Bossard.
Mathematikunterricht auf dem Prüfstand
Eine Replik auf Prof. Olaf Köllers Beitrag: Nur besserer Unterricht hilft Ein Beitrag von Markus Spindler und Prof. Dr. Hans Peter Klein In seinem Artikel (erschienen in der FAZ vom 1.3.2020) beschreibt Prof. Olaf Köller zunächst einmal zutreffend die aktuelle Misere: viele Studenten brechen ein begonnenes Mint-Studium ab, da sie an den Anforderungen im Fach
Sorgenkind Bildungsforschung
Eine Replik von Wolfgang Kühnel auf den Beitrag von Olaf Köller „Sorgenkind Mathe: Nur besserer Unterricht hilft“ in der FAZ vom 1. März 2020
Bitte nicht nach Estland pilgern!
Zu Hunderten wallfahrteten die Bildungsexperten einst nach Finnland. Sie suchten nach dem Geheimnis des europäischen PISA-Siegers. Jetzt ist es Estland. Die Antwort liegt in den eigenen Schulstuben. Von Carl Bossard.
Gib acht auf die pädagogischen Gassen!
Ein Beitrag von Prof. Dr. Carl Bossard
Sie hat sich in kurzer Zeit radikal gewandelt, die Schule. Wegleitend waren oft theoretische Postulate und Konzepte. Die Praxis konnte sich nicht wirklich verlässliche Ziele setzen. Im Gegenteil: Sie musste sich vielfach als pädagogische Querdenkerin zeigen. Ein Zwischenruf zum Schuljahresende.
Projekt: Restaurierung eines Puppenhauses
Unterrichtsbeispiel für Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs einer Hauptschule über die Restaurierung eines alten Puppenhauses von N.R. Vetter
Digitalpakt mit Tücken
Gastbeitrag von Edwin Hübner, erschienen in: in „Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute“ 04/2017