Universitäre Deutschkurse für Deutschlehrer!
Das Undenkbare wird Realität. Selbst Studierende mit eidgenössisch anerkanntem Abitur beherrschen die Grundelemente der deutschen Sprache nicht mehr. Schweizer Hochschulen bieten Kurse an. Eine Suche nach möglichen Gründen. Von Carl Bossard.
Bildung und Demokratiefähigkeit
Demokratie braucht gebildete Bürgerinnen und Bürger. Das war der Schlachtruf der Helvetik um 1800. Sie revolutionierte das Bildungswesen. Gefragt war Lesekompetenz. Heute nimmt sie bei den Jugendlichen wieder ab. Eine Gefahr für unsere Demokratie? Von Carl Bossard
Ökonomisierung der Bildung als Formatierung des Denkens
Prof. Dr. Silja Graupe analysiert Strukturen der ökonomisierten Hochschulen am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften im Gespräch mit Jung & Naiv.
Wer hat, dem wird gegeben
Wie schafft die Schule Bildungsgerechtigkeit? Was verhindert sie? Darüber wird viel geschrieben. Doch warum hört man so wenig vom Zusammenhang zwischen aktueller Schulreform und erschwerten Bildungschancen? Spurensuche in einem Tabubereich. Von Carl Bossard.
Quo vadis, Digitalisierung? Ein kritischer Blick auf das aktuelle Impulspapier II des Bildungsministeriums
Der folgende Diskussionseitrag nimmt Stellung zum aktuellen „Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt“ des Ministerims für Schule und Bildung NRW. Er wirft einen kritisch fragenden Blick auf die Digitalisierung von Schulen und Unterricht und einige ihrer (Neben-)Wirkungen und fordert zur Diskussion auf. Gastbeitrag von Andreas Augsburger
Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer hat ein Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht erstellt.
Worauf es in der Schule wirklich ankäme – von den Kernanliegen des Unterrichts
Jeder junge Mensch hat nur eine Bildungsbiographie. Darum ist es so entscheidend, wer im Schulzimmer steht – und wie diese Person wirkt. Von Carl Bossard
Humboldt oder McKinsey?
Wohin steuert die Schweizer Abiturreform? Bleibt das Schweizer Gymnasium eine Schule für universitätsreife Köpfe? Das fragt sich, wer den Ansturm auf die kantonalen Mittelschulen beobachtet. Nun soll das Gymi reformiert werden. Doch in welche Richtung? Von Carl Bossard
Zur Kontroverse um den Einsatz von MS-Produkten im Schulunterricht
„News4teachers. Das Bildungsmagazin“ hat sich mit einem Beitrag in die Diskussion um die Nutzung von Microsoftprodukten im Bildungwesen eingeschaltet. Der folgende Kommentar setzt sich mit der inhaltlichen Argumentation wie der rhetorischen Strategie dieser Stellungnahme auseinander. Diskutiert wird insbesondere das Verhältnis von Recht und technischer Innovation. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek
Bildungspolitischer Rückzug ins Funktionale
Noch vor Kurzem fehlten in der Schweiz Hunderte von Lehrkräften. Nun startet das neue Schuljahr, die meisten Stellen sind besetzt – viele mit sogenannten Laienlehrpersonen LLP. Courant normal? Und kann die Bildungspolitik einfach weiterfahren wie bisher? Von Carl Bossard
« Zurück — Weiter »