Bürger mit gefühltem Wissen sind mit Worten leichter manipulierbar
Die MINT-Dämmerung im deutschen Bildungswesen und ihre Folgen. Von Hans-Peter Klein; (in: Blickpunkt Schule 1/2023, S. 22-25; Hessischer Philologenverband)
Die beschleunigte Erosion des deutschen Bildungswesens
Ursachen und Folgen der Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 und anderer aktueller Studien Von Hans-Peter Klein, in: Blickpunkt Schuöe, Heft 5/2022, S. 11-14 (Hessischer Philologenverband)
Künstliche Intelligenz wird schulreif
Es stehen mit ChatGPT und ähnlichen KI-Programmen Technologien zur Verfügung, die enormes Potential in sich tragen. Welche Fragen stellen sich, die mit der Aufgabe von Schule in Demokratie zu tun haben? Von Hemma Poledna und Ulrike Schark (Österreich), zuerst erschienen in: Die Presse, 13.01.2023
Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer hat ein Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht erstellt.
Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie
Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.
Die Kraft innerer Bilder
Die meisten Menschen lebten in den Ruinen ihrer Gewohnheiten, meinte der französische Schriftsteller Jean Cocteau. Wie aber kommen wir von inneren Ketten los? Vielleicht mit guten Geschichten – solchen, die einem helfen, sich selbst zu helfen. Eine kleine Parabel. Von Carl Bossard.
Flucht aus dem Schulzimmer
Die Personalnot ist spürbar: Lehrerinnen reduzieren ihr Pensum, Lehrer steigen aus, Klassenverantwortliche zu finden wird schwieriger. Die Zürcher Lehrerverbände schlagen Alarm. Doch die Bildungsdirektion wiegelt ab. Ein Zwischenruf. Von Carl Bossard
Was Hänschen nicht lernt … (Teil I)
Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule: Seit mehr als 30 Jahren wiederholen sich Diskussionen über Sinn und Unsinn von Informationstechnik in Bildungseinrichtungen. Die Pandemie mit Kontaktsperren und Schulschließungen hat die Diskussion beschleunigt. Digitaltechnik wurde in Coronazeiten ohne Diskussion flächendeckend eingesetzt. Jetzt soll daraus das „neue Normal werden, möglichst ab der Kita. Je früher desto besser – oder nicht?
Wie viel Diversität erträgt die Schule?
Integriertsein, Dabeisein ist ein menschliches Urbedürfnis. Zugehörigkeit als humaner Anspruch gehört darum zum Grundauftrag der Schule. Doch wie divers darf eine Schulklasse sein? Die Frage ist umstritten. Ein kluges Buch analysiert das Problemfeld. Von Carl Bossard
Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Weiter »