Kunst um der Kunst Willen?

Wenn die OECD sich des Kunstunterrichts annimmt, gilt es aufzumerken: Seit den PISA-Studien steht die OECD für ein reduktionistisches, funktionalistisches Bildungsverständnis, das über die PISA-Tests zur faktischen Norm von Unterricht geworden ist.

[ Weiterlesen… ]

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen Willen zur Digitalisierung der Schulen und des Lernens gegenüber. Die notwendige Auseinandersetzung damit darf nicht unbesehen affirmativ, kann auch nicht lediglich indifferent, sie muss kritisch-prüfend und Rechenschaft einfordernd sein. Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen

[ Weiterlesen… ]

Management-Regime der Schule

Am 26. Januar 2015 haben SP-Nationalrätinnen und Nationalräte in Le Temps eine Stellungnahme mit dem Titel «Neue Freihandelsabkommen bedrohen das ‹Erfolgsmodell Schweiz› – Stopp TISA» veröffentlicht. Die AutorInnen erinnern daran, dass das «Erfolgsmodell Schweiz» wesentlich auf den Pfeilern des bestehenden Service public, auf der direkten Demokratie und einer auf Ausgleich ausgerichteten Wirtschaftspolitik beruht.

[ Weiterlesen… ]

Narren oder Brandstifter?

Überall in Europa bereitet die Evaluation universitärer Forschung Probleme. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, oder er kennt sich nicht aus. Ob Evaluation wirklich nötig ist, wird derzeit kaum diskutiert, obwohl sie enormen Aufwand erzeugt – auf Kosten der Forschung und der Lehre. Schlimmer als Unnötiges aber ist Schädliches. Gastbeitrag von Christian Baldus

[ Weiterlesen… ]

Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.

[ Weiterlesen… ]

Inklusion überdenken

Der Pädagoge und Publizist Michael Felten hat eine neue Webseite lanciert, die ein Forum für einen offenen Dialog über Chancen und Grenzen der Inklusion bilden möchte.

[ Weiterlesen… ]

Bürgerrecht auf Bildung (Ralf Dahrendorf, 1965)

Vor 50 Jahren forderte Ralf Dahrendorf das „Bürgerrecht auf Bildung“.Man sollte seine drei Forderungen heute um eine vierte ergänzen – und den Ur-Liberalen Dahrendorf gegen heutige Neo-Liberale verteidigen.

[ Weiterlesen… ]

Der Schatz im Silbersee. Hochschulzugangsberechtigung für Flüchtlinge auf Grundschul- und Mittelstufenniveau

Seit die Flüchtlingszahlen in Deutschland in den letzten Monaten eine bisher nie gekannte Größenordnung erreicht und in Deutschland eine Willkommenskultur eingesetzt hat, sind auch die Hochschulen aktiv geworden, um Flüchtlingen, die in ihrer Heimat eine Universität besucht oder eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, ein Studium ohne große bürokratische Hürden zu ermöglichen.

[ Weiterlesen… ]

Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom

Obwohl alle wissenschaftlich relevanten Studien belegen, dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht NICHT zu besserem Unterricht führt, fordert eine Telekom-Stiftungs-Studie mehr Digitaltechnik an Schulen und im Unterricht.

[ Weiterlesen… ]

Digitalisierung als De-Humanisierung

Ein Appell gegen den Wahn der Digitalisierung im Bildungsbereich. Ein Appell für die Besinnung auf Schulen und Hochschulen als Orte der Humanitas, des Von- und Miteinanderlernens und des demokratischen Diskurses. Ein Appell gegen die Vermessung und automatisierte Steuerung des Menschen.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »