Wir machen alles alleine

Wir machen alles alleine. Die Krise selbstgesteuerten Lernens. Von Matthias Burchardt, SWR2 Wissen: Aula | Sonntag, 13.3.2016 | 8.30 Uhr und SWR 2 Forum: Schadet die autonome Lernkultur unseren Kindern (Diskussion 16.3.2016)

[ Weiterlesen… ]

Ideologie, Macht, Schule

Die Transparenzproblematik in der Bildungspolitik am Beispiel von Baden-Württembergs Schulreformen, in: Schulpädagogik heute, Heft 12/2016, von Thomas Rajh

[ Weiterlesen… ]

Deutschland ist auf dem Weg in die Inkompetenz

Interview der WirtschaftsWoche mit Prof. Dr. Hans-Peter Klein

„Man muss nur wissen, wo es steht“: Bildungsexperte Hans-Peter Klein kritisiert die Kompetenzorientierung der Bildungspolitik. Das Ziel sei die Hochschulreife für jeden, der einen Text lesen und verstehen kann.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerbildung raus aus Bologna!

Stellungnahmen zum Lehrerausbildungsgesetz NRW
– von Prof. Dr. Ursula Frost, Prof. Dr. Ulrich Heinen und Prof. Dr. Hans Peter Klein

Bei einer Expertenanhörung im Landtag NRW zur Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes wurden markante und denkwürdige Stellungnahmen vorgebracht.

[ Weiterlesen… ]

Der Iconic Turn in der Schule

Gastbeitrag von Heike Bottler

Ausgehend von der in der Pädagogik inhärenten Begriffsunbestimmtheit, die – wie die Adaptation des Gorgias-Dialoges verdeutlicht – das Dilemma zwischen Universalitätsanspruch und Wissenschaftlichkeit erzeugt, wird beispielhaft an kompetenzorientierten Vorschlägen zum Lateinunterricht verdeutlich, wie stark die Pädagogik auf die Hinwendung zum Bild, auf den iconic turn reagiert.

[ Weiterlesen… ]

Unterricht als emotionalisierende Inszenierung

Solipsismus und moralischer Relativismus durch Kulturkompetenz; Rezension eines Latein-Lehrbuchs von Werner Fenger

[ Weiterlesen… ]

Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten

Computer und Computerstimme als Erzieher? Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel über das Lernen durch Computerprogramme und Sprachsysteme,in: Die Zeit Nr. 5 vom 28. Januar 2016

[ Weiterlesen… ]

Eine unheilige Allianz

Interview mit Prof. Dr. Jochen Krautz zu Neoliberalismus und Reformpädagogik, in: ÖkologiePolitik Nr. 169 2016, S. 16-19

[ Weiterlesen… ]

Plädoyer für das Unterrichtsgespräch

“Müssen wir heute schon wieder das machen, was wir machen wollen?” Der Gymnasiallehrer Rainer Werner über das Gespräch als Unterrichtsform, in FAZ vom 14. 01. 2016 (Bildungswelten)

[ Weiterlesen… ]

Radikale Inklusion sprengt das Schulsystem

Radikale Inklusion helfe weder begabten noch behinderten Kindern, diene lediglich Sparfüchsen und Schulideologen. Der Kölner Lehrer Michael Felten will dagegen auf Förderklassen nicht verzichten, wohl aber auf eine Einheitsschule. Beitrag im Deutschlandradio Kultur.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »