Beobachten, Bewerten, Überwachen

Learning Analytics, das Sammeln und Analysieren von großen Datenmengen der Lernenden, sorge für „neue Selektivität“ und betone „Ungleichheit“. Davor warnte Privatdozentin Sigrid Hartong bei einem Expertengespräch des GEW-Hauptvorstandes. Beitrag von Matthias Holland-Letz in: Erziehung und Wissenschaft (E&W) Heft 11/2019, S. 32-33

[ Weiterlesen… ]

Digitalisierung im Bildungsbereich

Der Philologenverband Baden-Württemberg hat im März 2019 ein Positionspapier zur Digitalisierung im Bildungsbereich vorgelegt.

[ Weiterlesen… ]

‚Katastrophe‘ ist gar kein Ausdruck. Über Bildung – heute

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Geulen

1964 konstatierte der Altphilologe Georg Picht eine „bundesdeutsche Bildungskatastrophe“. Die Zahlenverhältnisse haben sich seither zwar drastisch verändert. Doch die Lage der Bildung ist dramatischer denn je. Die Universitäten sind durch Pädagogisierung, Didaktisierung, Ökonomisierung zu bloßen Ausbildungsstätten geworden. Eine Streitschrift.

[ Weiterlesen… ]

Was ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?

Ein Beitrag von Konrad Paul Liessmann zu den aktuellen Bildungsreformen und ihren pädagogischen Fallstricken.

[ Weiterlesen… ]

Eine Bilanz der nicht erreichten Ziele

20 Jahre Bologna, das feierten Rektoren, Wissenschaftler und Politiker im Juni 2019. Aber ist die Bildungsreform wirklich ein Grund zum Feiern? Ehrliche Antworten von Peter Wex …

[ Weiterlesen… ]

Abitur für alle?

Interview von Christoph Huppert mit Hans Peter Klein, 12. August 2019 (Zeilen-Sprung.de)

[ Weiterlesen… ]

„Time for Change“ – Wer bestimmt den Wandel?

Ein Interview von Jürgen Oberschmidt mit dem Kunstpädagogen Jochen Krautz, in: Musikunterricht aktuell 9/2019, S 32-35

[ Weiterlesen… ]

Höher, schneller, weiter

PISA und seine Folgen für das Schulsystem; Gastbeitrag von Martin Eder, Universität Passau

[ Weiterlesen… ]

Stellungnahmen

Stellungnahmen im Rahmen der Verbändebeteiligung zu den neuen NRW-G9- Kernlehrplänen

[ Weiterlesen… ]

Im Hamsterrad – Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck

Wer heute in Schulen arbeitet und einmal versucht, sich selbst über die Schulter zu schauen, ist mindestens irritiert, welche unproduktive Geschäftigkeit dort herrscht.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »