Mathe im Griff
Die Deutsche Telekom Stiftung vereinnahmt zunehmend den Mathematikunterricht in Deutschland. Der Staat macht mit. Von Wolfram Meyerhöfer
Unterricht mit Tablet – Bildung mit Brett vor dem Kopf?
Die Idee, dass man Menschen etwas durch das Internet auf effektive Weise beibringen kann, geistert nicht nur im World Wide Web und in den Köpfen der Digitaleiferer herum, sondern auch an höchster Stelle im deutschen Bildungswesen. Von Jürgen Rekus
Lehrperson sein – Wozu? Essentials für Berufsanfänger
Mit der Antwort auf diese etwas reißerische Frage gibt Jochen Krautz jungen Kolleginnen und Kollegen eine Besinnung auf das seiner Meinung nach Grundlegende mit auf den Weg.
Pädagogisches Verstehen als reflektierende Urteilskraft
Für eine integrative Kasuistik in der Lehrerausbildung. Ein Beitrag über die für uns heute „befremdlich klingende(n) … Verstandes- und Herzensbildung durch Wissenschaft“ von Prof. Dr. Jochen Krautz
UNESCO-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
Die UNESCO hat den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen weltweit untersucht und die Ergebnisse mit dem Bericht „2023 Global Education Monitor“ vorgelegt. Der Untertitel „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug zu wessen Nutzen?“ verdeutlicht die Fragestellung. Das Ergebnis: Bei den aktuellen IT-Konzepte für Bildungseinrichtungen stehen nicht das Lernen und der pädagogische Nutzen im Mittelpunkt, sondern wirtschaftliche Interessen der IT-Anbieter und Aspekte der Datenökonomie.Von Ralf Lankau
Kinder brauchen Erwachsene
Eine neue Sicht deutet pädagogisches Denken und Handeln primär vom Lernenden her. Das ist sicher förderlich. Nur marginalisiert dieser Kulturwandel in den Schulen das Bedeutsame der Lehrerin und degradiert den Lehrer zum Lernbegleiter. Ein kritisches Gegenhalten. Von Carl Bossard
Humane Energie kommt aus Freiheit
Viele Schulreformen kommen in guter Absicht. Nur fragen sie kaum: «Was bedeutet das für die Klasse, für die Lehrperson, für das Gesamte?» Genau das aber fragt Björn Bestgen. Carl Bossard kommentiert in der CH Media das aufrüttelnde Interview – dies unter dem Stichwort: Wenn Überkomplexität das Entscheidende der Schulbildung erschwert.
Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf
Die Schweizer Schulen suchen nach wie vor qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer; ausgebildet werden eigentlich genügend. Doch viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Bildungspolitik aber ignoriert die Ursachen des Problems; sie schaut weg. Von Carl Bossard (publiziert in: NZZaS, 1. Juni 2023, S. 19)
Wenn die Kernproblematik ausgeblendet wird
Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer Bildungssystem. Ein Lehrstück bürokratischen Leerlaufs. Von Carl Bossard
Bürger mit gefühltem Wissen sind mit Worten leichter manipulierbar
Die MINT-Dämmerung im deutschen Bildungswesen und ihre Folgen. Von Hans-Peter Klein; (in: Blickpunkt Schule 1/2023, S. 22-25; Hessischer Philologenverband)
Weiter »