Person oder homo oeconomicus? Zum Menschenbild der Bildungsreformen seit PISA und Bologna

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Krautz am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Zielstr. 28 . 68169 Mannheim am Donnerstag, 28. Februar 2013, 18:30 – 20:00 Uhr

[ Weiterlesen… ]

Wahre Bildung oder Bildung als Ware? Über den Wert der pädagogischen Beziehung

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Krautz am Antoniuskolleg Neunkirchen, Pfarrer-Schaaf-Str. 1, 53819 Neunkirchen
1. Februar 2013, von 09.00-13.00 Uhr

[ Weiterlesen… ]

Wa(h)re Bildung: Worauf zielen die Bildungsreformen?

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Krautz am Wilhelm-Normann-Berufskolleg, Hermannstraße 5, 32051 Herford am 19. Februar 2013, 14.00 Uhr.

[ Weiterlesen… ]

Pressemitteilung der GEW zur Veranstaltung „Orientierungslos kompetent? Irrwege der Bildungsreform“

NEIN! So eine Schule wollen wir nicht! Darin waren sich die ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung „Irrwege der Bildungsreform“ am vergangenen Freitag (30.11.12) einig. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Kreisverband Dill) hatte gemeinsam mit Universitätsprofessoren und der Gustav-Heinemann Friedensgesellschaft Siegen in die Universität Siegen eingeladen, um sich kritisch mit den aktuell verordneten Reformen zum kompetenzorientierten Unterricht und den Folgen des Ökonomismus in der Bildung auseinanderzusetzen.

[ Weiterlesen… ]

Orientierungslos kompetent?

Irrwege der Bildungsreform
Freitag, den 30. 11. 2012, von 10.00 bis 17.00 Uhr
Uni Siegen, Hörsaal F 112 (Hölderlinstraße)

[ Weiterlesen… ]

Freiheit im Denken und Handeln

Freiheit im Denken und Handeln. Das Recht auf Bildung aus pädagogisch-ethischer und sozialethischer Perspektive, 14. Januar 2013, Neckarhalde 47, 72070 Tübingen, 20.00 Uhr

[ Weiterlesen… ]

›Bologna – eine bittere Bilanz‹ (Radiointerview mit Matthias Burchardt)

In der Sendung ›Redaktionskonferenz‹ im DRadio-Wissen diskutiert Armin Himmelrath mit Dr. Matthias Burchardt, stellv. Geschäftsführer der GBW, über die Hintergründe und Folgen des Bologna-Prozesses. Die Reform ist zwar an ihren eigenen Zielen gescheitert, hat aber tiefe Spuren in der Bildungslandschaft hinterlassen. Im Gespräch soll aus der Perspektive der Kölner Erklärung ›Zum Selbstverständnis der Universität‹ (2009) eine Gegenrechnung aufgemacht werden, in der deutlich wird, welchen Preis Wissenschaft, Demokratie, Kultur und auch Wirtschaft für diesen offenkundigen Reform-Irrweg zahlen.

[ Weiterlesen… ]

(reminder) Podiumsdiskussion: Berufliche Bildung im Wandel – Lehren. Lernen. Organisieren.

Berufliche Bildung im Wandel – Lehren. Lernen. Organisieren.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Namensjubiläum Adolf Reichwein am 20. September 2012 um 19.00 Uhr in der Adolf-Reichwein-Schule, Weintrautstr. 33, 35039 Marburg

[ Weiterlesen… ]

Einladung: Bildungsreform als Humanexperiment?

Freitag, den 14.09.2012 um 18:30 Uhr in der Mensa
im Schulzentrum Wald-Michelbach

Kindergärten, Schulen und Hochschulen sind in den letzten Jahren zum Schauplatz eines regelrechten Reform Eifers geworden. Durch tiefgreifende Umwälzungen soll das deutsche Bildungssystem international „wettbewerbsfähig“ gemacht werden: G8, Lernstandserhebungen, Qualitätsanalyse, Zentralabitur, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Output-orientierte Steuermodelle, Reform der Lehrerausbildung. Es ist auffällig, dass all diese Maßnahmen nicht nur die versprochene Wirkung verfehlen, sondern die Probleme nur weiter verschärfen: Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende und Professoren sind bis zur Besinnungslosigkeit mit „Bildung“ beschäftigt.

[ Weiterlesen… ]

Forum Bildung Hamburg: Was ist gute Schule?

Dienstag, 11. September 2012, 20:00 Uhr in der Aula der Brecht-Schule Hamburg, Norderstraße 163-165, 20097 Hamburg

Hamburg steht nach dem Volksentscheid vom 18. Juli 2010 vor der nächsten Schulreform: Die Deputation der Schulbehörde soll in der Sitzung am 19. September 2012 den von Schulsenator Ties Rabe (SPD) vorgelegten Orientierungsrahmen Schulqualität“ beschließen, mit dem Hamburgs Schulen und der Unterricht in diesen flächendeckend auf „Kompetenz-Orientierung“ umgestellt werden sollen. Was bedeutet diese Schulreform im Fall ihrer Umsetzung für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler?

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »