Wie aussagekräftig ist Pisa nun wirklich? Ein Interview

Der Wissenschaftler Rainer Bölling über den Sinn und Unsinn von Bildungs-Studien Von Sören Becker 482 Punkte haben die deutschen Schüler im Durchschnitt bei der jüngsten Pisa-Studie geholt. Dieses mehr oder weniger durchschnittliche Ergebnis war ein Schock für viele. Der nordrhein-westfälische Pädagoge, Historiker und Bildungsforscher Rainer Bölling bemängelt jedoch im Interview mit unserer Zeitung einige methodische

[ Weiterlesen… ]

Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching

[ Weiterlesen… ]

Streitgespräche

30.11.2024, 17.05 Uhr im Deutschlandfunk und 20. November.24, 09.00 Uhr, SRF2, nachhörbar in den Mediatheken.

[ Weiterlesen… ]

Aufruf aus Frankreich gegen die Kompetenzorientierung

Pontcerq bittet um Unterstützung: … „mit großem Interesse haben wir Ihren Artikel ‘Kompetezen machen unmündig’ (von Jochen Krautz, d.Red.) gelesen. Mit Vergnügen konnten wir feststellen (und möchten dies unbedingt in Frankreich bekannter machen), dass in Deutschland schon vehement gegen die Kompetenzorientierung argumentiert worden ist. Wir initieren nämlich seit Januar von Frankreich aus einen Aufruf gegen

[ Weiterlesen… ]

Mit viel System zu wenig Bildung

„Als 55jähriger Gymnasiallehrer mit den Fächern Geschichte und Religion habe ich alle Reformen der Bildungspolitik in NRW der vergangenen 25 Jahre mitvollzogen. Und nun warte ich gerade auf meine mögliche Zwangsabordnung an eine Grundschule wie jeder und jede 10. (!) Kollege/in an meiner Schule im Münsterland auch. Dies hat in mir den Entschluss reifen lassen,

[ Weiterlesen… ]

Schluss mit PISA – Deutscher Lehrerverband kritisiert die Äußerungen von Andreas Schleicher

Unwissenschaftliche Schlussfolgerungen eines vermeintlichen Experten
Wie eine wissenschaftliche Studie entwissenschaftlicht wird (PM des Deutschen Lehrerverbandes vom 26.01.2024)

[ Weiterlesen… ]

Philologenverband fordert Aussetzung der PISA-Erhebung

DPhV fordert Aussetzen der PISA-Erhebungen in Deutschland / Äußerungen von Andreas Schleichers über Lehrkräfte nicht mehr tragbar. (PM vom 26.1.24)

[ Weiterlesen… ]

Diesmal doch: Von Finnland lernen! Maßnahmen für ein Ad-hoc-Programm gegen die Bildungskatastrophe

Vorausgesetzt, man schreibt den PISA-Ergebnissen eine gewisse rudimentäre Aussagekraft über basale Kulturfertigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu, dann ist äußerst aufschlussreich, wie ein finnischer Experte den „Absturz“ seines Landes in den Rankings erklärt (s. Link). Ältere Semester erinnern sich noch: Finnland galt in den ersten Studien als das „Siegerland“ und wurde so Ziel zahlreicher Bildungstouristen,

[ Weiterlesen… ]

Keine Tablets mehr an Grundschulen?

Mehr als 40 Wissenschaftler fordern: Digitale Geräte sollen nach skandinavischem Vorbild wieder aus den Klassenzimmern verschwinden Interview mit Prof. Dr. Lankau, Allgemeine Zeitung vom 5.12.2023 Lange wurde darüber diskutiert, dass die Digitalisierung in den Schulen vorangetrieben werden muss. Jetzt wollen Sie das Rad zurückdrehen. Warum? Um es vorwegzustellen: Nicht die Pädagogen und nicht die Erzieher

[ Weiterlesen… ]

Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools

Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.

[ Weiterlesen… ]

Weiter »