Akkreditierungsmonstrum abschaffen: Heidelberger Aufruf gegen die Akkreditierung
In der Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Akkreditierung von Studiengängen haben nun Professoren die Politik öffentlich aufgerufen, einen klaren Schlussstrich unter das rechtswidrige Verfahren zu setzen.
Lehrerbildung raus aus Bologna!
Stellungnahmen zum Lehrerausbildungsgesetz NRW
– von Prof. Dr. Ursula Frost, Prof. Dr. Ulrich Heinen und Prof. Dr. Hans Peter Klein
Bei einer Expertenanhörung im Landtag NRW zur Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes wurden markante und denkwürdige Stellungnahmen vorgebracht.
Digitale Lehrer: Algorithmus und Avatar
Wer wissen will, welche Folgen ökonomie- und technikfixierte Bildungsstrategien haben, findet Antwort in einem neuen Buch. Das posthumanistische Potential der Digitalisierung wird darin am Beispiel (Hoch-)Schule und Unterricht durchdekliniert.
Teaching per Web und App: Freiheit ist gut, Kontrolle ist besser
Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.
Unberechenbare Bildung
Gastbeitrag von Pierangelo Maset, erschienen in: DAS PLATEAU. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Ausgabe 149, Juni 2015.
Die unter dem Titel »Erziehung zur Mündigkeit« Anfang der siebziger Jahre versammelte Aufsatzsammlung mit Texten von Theodor W. Adorno zu philosophisch-pädagogischen Fragen war jahrzehntelang ein klassischer Text für Lehrende und Studierende. Heute findet man kaum noch Studenten, die dieses Buch kennen.
Im Dschungel der deutschen Lehrerbildung. Die Folgen von PISA und Bologna
Die Lehrerausbildung in Deutschland präsentiert sich seit der Jahrtausendwende in den sechzehn Bundesländern in einem bisher nie gekannten Irrgarten unterschiedlichster Konzepte, Strukturen und Inhalte.
Die Verschulung des Geistes
Mehr Systematik in den Studiengängen forderte Volker Meyer-Guckel in der ZEIT. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat dazu in der ZEIT eine Replik publiziert.
Lohnt sich ein Hochschulstudium heute noch?
Hans Peter Klein kritisiert, dass die Erhöhung der Akademikerquote zu Lasten des berufsausbildenden Systems gehe. Interview UniReport | Nr. 2 | 8. April 2015
Man muss nicht studieren, um etwas zu sein
Der Münchner Philosoph Julian Nida-Rümelin erläuterte seine Thesen zum Akademisierungswahn im ‘FORUM’-Interview.
Unter dem Joch der Digitalisten
Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7
« Zurück — Weiter »