“The Transformation of Education and Democracy”
My purpose for meeting Professor Ball was to learn more about the highly controversial school reforms and developments in England, as these are very similar to changes being made in the German-speaking part of Europe, though the process in England is at a much later stage.
Blindflug mit selbst ausgeschalteter Navigationsausrüstung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als freie Verfügungsmasse. Fachkompetenz war gestern, Inkompetenzkompensationskompetenz scheint die neue Schlüsselkompetenz in Deutschland nicht nur im Bildungswesen zu sein.
Data for the people
oder: Daten zur allumfassenden Steuerung? Andreas Weigends Postulat des Post-Privacy-Zeitalters. Gastbeitrag von Burkard Chwalek
Buch: Kinder im Netz globaler Konzerne
Der Lehrplan 21 als Manipulationsinstrument Die Schweizer Volksschule ist ein Erfolgsmodell. Schweizer Schüler schneiden in internationalen Vergleichen immer hervorragend ab. Doch die hohe Bildungsqualität wird durch die ständigen «Schulreformen» seit den 1990er Jahren in Frage gestellt. Das Bildungsniveau ist bereits erheblich gesunken. Am meisten betroffen sind schwächere Schüler. Mit dem umstrittenen «Lehrplan 21» sollen
Die Verhüllung durch Statistik, um damit Politik zu machen
Heute (30.1.2018) titeln die Zeitungen „Deutschland holt auf“ und freuen sich – die Bildungsungerechtigkeit ist nahezu verschwunden, die ja noch bei PISA 2012 und PISA 2015 ganz groß war. Wie das?
Nebelkerzen statt Aufklärung
Im Dezember 2017 publizierte die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Pressemeldung mit dem Titel „Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich“. Die Mehrzahl wissenschaftlich valider Studien zeigte bislang keinen oder nur einen eher geringen Nutzen. Haben nun die Kultusministerien den „Gral der digitalen Didaktik“ entdeckt?
Schulische Inklusion: Noch ein Irrtum!
Nach einer zunächst euphorischen Aufnahme des Inklusionsgedankens ist jetzt Ernüchterung eingetreten. Selbst in den Medien, die jegliche Kritik als ewig gestrig gebrandmarkt hatten, scheint die Wirklichkeit nun angekommen zu sein.
Der Spion im Klassenzimmer
In Frankreich werden Handys auf Anordnung von Präsident Macron aus den Schulen verbannt. Deutsche Schüler sollen dagegen in einer Lern-Cloud ausspioniert werden.
Die gefährliche Abwärtsspirale im deutschen Bildungswesen. Die neue IGLU-Studie 2016 unterstreicht, was Lehrer längst wissen.
Die „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS)“ hatte bereits bei ihrer Vorstellung Ende 2017 aufgrund ihrer wenig positiven Ergebnisse für Deutschland nicht nur für betretene Mienen in der Kultusministerkonferenz, sondern auch im Bundesministerium für Bildung und Forschung gesorgt.
Interview: Hans Peter Klein über die IGLU-Studie
Prof. Hans Peter Klein im Interview mit dem Nachrichtensender phoenix zu den Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016.
« Zurück — Weiter »