Weniger Bildungspathos, bitte!

Die Unterrichtssprache verändert sich. Das ist nichts Neues; neu hingegen ist das sprachliche Imponiergehabe im Bildungswesen. So wird die schulische Integration per se als Menschenrecht deklariert. Plädoyer für mehr Bescheidenheit. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Vom verdrängten Vormachen und Nachmachen

Das selbstgesteuerte Lernen dominiert den didaktischen Diskurs. Doch lernen wir nicht auch über das Vorgemachte, über das Mitmachen und das Nachmachen? Gedanken zu einer verpönten Urform der Pädagogik.

[ Weiterlesen… ]

«Unter zehn Kindern konnte kaum eins das Abc»

Kriege tangieren Kinder ganz besonders. Aktuell in Afghanistan. Das grosse Leid erinnert an ein humanitäres Schicksal in der Schweiz. Es ist verbunden mit Pestalozzis kurzem Wirken in Stans. Ein Erinnerungsversuch. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

«Ach, warum habe ich nicht…?»

Unter Bedingungen der Unsicherheit entscheiden – das müssen viele. Auch Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle kennen die Last der Kontingenz und den Stossseufzer: «Hätt’ ich doch!» Gedanken aus aktuellem Anlass. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer sind viel besser als ihr Ruf

Eine Replik auf die Aussage des Passauer Schulpädagogik-Professors Norbert Seibert, über 40% der deutschen Lehrer seien ungeeignet.

[ Weiterlesen… ]

Erlöst die Kinder von unnötigen Therapien!

Die Zahlen zeigen es: Die Normalität wird enger; immer mehr Schulkinder kriegen Therapien und Förderungen verschrieben. Doch wem dient das? Der Vortrag eines Kinderarztes lässt aufhorchen.

[ Weiterlesen… ]

Druckfrisch: Autonom und mündig am Touchscreen

Jetzt lieferbar: Das neue Buch aus dem Beltz-Verlag für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule – mit Beiträgen von Fachautorinnen und Fachautoren und Praxis berichten von Schülern, Eltern und Lehrkräften.

[ Weiterlesen… ]

Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen.

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Coronakrise wird im vorliegenden Beitrag nach den spezifischen Bildungspotenzialen der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen gefragt.

[ Weiterlesen… ]

Humane Energie kommt aus Freiheit

Wer junge Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet, braucht Freiheit. Das geht bei Reformen allzu oft sträflich vergessen. Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

„Das arme Kind“

Das Recht auf Bildung zwischen Entpädagogisierung der Schule und Pädagogisierung der Gesellschaft. Von Heribert Schopf.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »