Mathe im Griff

Die Deutsche Telekom Stiftung vereinnahmt zunehmend den Mathematikunterricht in Deutschland. Der Staat macht mit. Von Wolfram Meyerhöfer

[ Weiterlesen… ]

Unterricht mit Tablet – Bildung mit Brett vor dem Kopf?

Die Idee, dass man Menschen etwas durch das Internet auf effektive Weise beibringen kann, geistert nicht nur im World Wide Web und in den Köpfen der Digitaleiferer herum, sondern auch an höchster Stelle im deutschen Bildungswesen. Von Jürgen Rekus

[ Weiterlesen… ]

Lehrperson sein – Wozu? Essentials für Berufsanfänger

Mit der Antwort auf diese etwas reißerische Frage gibt Jochen Krautz jungen Kolleginnen und Kollegen eine Besinnung auf das seiner Meinung nach Grundlegende mit auf den Weg.

[ Weiterlesen… ]

Lehrerbildung – das Gleiche anders machen

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Lehrpersonen ausgebildet – und noch selten haben so zahlreiche Laien unterrichtet. Zu viele Diplomierte reduzieren ihr Pensum oder verlassen das Schulzimmer bald nach Stellenantritt. Eine Ausbildung in Zürich geht nun neue Wege: Sie will das Berufskönnen konsequent von der Praxis her denken. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Klagen gegen Meta in den USA

Medienberichten ist zu entnehmen, dass sich Meta, unter dessen Dach sich u. a. Facebook und Instagram befinden, mit einer Sammelklage von über 40 US-Bundesstaaten konfrontiert sieht. Gegenstand der Klagen sind demnach insbesondere die Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen infolge intensiver Nutzung der Social-Media-Angebote. Von Dr. Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

Pädagogisches Verstehen als reflektierende Urteilskraft

Für eine integrative Kasuistik in der Lehrerausbildung. Ein Beitrag über die für uns heute „befremdlich klingende(n) … Verstandes- und Herzensbildung durch Wissenschaft“ von Prof. Dr. Jochen Krautz

[ Weiterlesen… ]

Von der Not der Noten – und ihrem Wert

Ein alter pädagogischer Schauplatz öffnet sich neu – der Disput um die Noten. Wer sie abschaffen will, verkennt den Wert der Noten. Das System dient Schülerinnen, Lehrern und Eltern als unkomplizierte Orientierung. Entscheidend bleibt dabei das lernförderliche Feedback. Gedanken zu einer kontroversen Thematik. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

It’s the economy, stupid. Es ist die Wirtschaft, Dummerchen.

In meinem Text „Digitale schwarze Pädagogik. Der Computer als Kontroll- und algorithmisches Steuersystem der Gesellschaft“, hatte ich ausgeführt, dass wir gegenwärtig vor der unheilvollen Alternative einer konzerngelenkten, algorithmisierten Schule zur Ausrichtung der Lernenden auf die Bedarfe von Unternehmen oder einer unterfinanzierten, staatlichen Schule, die ihren postulierten Ansprüchen nach humaner Menschenbildung und Chancengleichheit nicht nachkommt bzw. nicht nachkommen kann, stehen.
Der Beitrag: „It’s the economy, stupid. – Es ist die Wirtschaft, Dummerchen“ zeigt Aspekte der finanziellen Ursachen und die dahinterliegende Ökonomie auf.
Gastbeitrag von Stephan Schimmelpfennig.

[ Weiterlesen… ]

Wenn private Lernstudios boomen

Die Schweizer Bildungspolitik will es nicht wahrhaben: Die öffentliche Schule hat sich zu viel zugemutet. Für manche Kinder kommt sie ihrer ureigenen Aufgabe nicht nach; sie wird ihnen schlicht nicht gerecht. Die Folge: Private springen in die Lücke. Das gefährdet die Chancengleichheit. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Nils B. Schulz: Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik – Buchbesprechung

Nils B. Schulz hat mit seinem neu erschienenen Buch „Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik“ eine beachtennwerte, kritische Analyse der Umsteuerung des Schulsystems unter neoliberalen Vorzeichen vorgelegt. Die folgende Besprechung empfiehlt den lesenswerten Essay zur Lektüre.
Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »