Wenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert
Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess aufhorchen. Lesestudien verraten die Hintergründe. Von Carl Bossard
Wenn «Gratiskräfte» wegfallen
Der Druck auf Lehrpersonen nimmt zu. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) ist besorgt und schlägt Alarm. Doch über die Ursachen und Hintergründe schweigen die Verantwortlichen. Ein (Er-)Klärungsversuch. Von Carl Bossard
Universitäre Deutschkurse für Deutschlehrer!
Das Undenkbare wird Realität. Selbst Studierende mit eidgenössisch anerkanntem Abitur beherrschen die Grundelemente der deutschen Sprache nicht mehr. Schweizer Hochschulen bieten Kurse an. Eine Suche nach möglichen Gründen. Von Carl Bossard.
Wer hat, dem wird gegeben
Wie schafft die Schule Bildungsgerechtigkeit? Was verhindert sie? Darüber wird viel geschrieben. Doch warum hört man so wenig vom Zusammenhang zwischen aktueller Schulreform und erschwerten Bildungschancen? Spurensuche in einem Tabubereich. Von Carl Bossard.
Worauf es in der Schule wirklich ankäme – von den Kernanliegen des Unterrichts
Jeder junge Mensch hat nur eine Bildungsbiographie. Darum ist es so entscheidend, wer im Schulzimmer steht – und wie diese Person wirkt. Von Carl Bossard
Bildungspolitischer Rückzug ins Funktionale
Noch vor Kurzem fehlten in der Schweiz Hunderte von Lehrkräften. Nun startet das neue Schuljahr, die meisten Stellen sind besetzt – viele mit sogenannten Laienlehrpersonen LLP. Courant normal? Und kann die Bildungspolitik einfach weiterfahren wie bisher? Von Carl Bossard
Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus
Lehrer reduzieren ihr Pensum, Lehrerinnen steigen aus dem Beruf aus. Aber kaum jemand nennt die Gründe. Sie liegen in den technokratisch durchgeführten Reformen. Von Carl Bossard.
Irrlichternde Signale der Schweizer Bildungspolitik
Die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz postulierten eine deutlich längere Lehrerausbildung. Doch im Kanton Zürich genügt jetzt eine Kompaktwoche, und schon kann man unterrichten. Gedanken zu einem puren Verzweiflungsakt. Von Carl Bossard
Von der Dekonstruktion eines schönen Berufes
Der Schweiz fehlen Tausende von Lehrpersonen, und dies kurz vor den Sommerferien. Die Behörden zeigen sich überrascht. Wie aber konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche. Von Carl Bossard
Dringend gesucht: Lehrerin, Lehrer!
Wenn Lehrpersonen in Teilpensen fliehen oder die Schule verlassen. Sie reduzieren ihr Pensum oder steigen gänzlich aus: Lehrerinnen und Lehrer zu finden wird schwieriger. Warum? Von Carl Bossard
Weiter »