E-Learning: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…?!?
Studie zeigt: Schüler:innen leiden stark unter dem Homeschooling im Lockdown. Von Finn Jagow und Bernd Schoepe
„Rückkoppelungen sind unsere Freunde!“
Feedback hat einen starken Effekt, sagt die Unterrichtsforschung. Allerdings nicht das landläufige „Du bist okay!“ oder „Das hast du gut gemacht!“ Was aber zeichnet lernwirksames Feedback aus? von Carl Bossard
Pädagogisch wirken durch Zusammen-Wirken
Lehrerinnen und Lehrer, die vom Miteinander überzeugt sind und in Grundprinzipien überein-stimmen, erreichen bei ihren Schülern bessere Lernerfolge. Entscheidend ist die Schulleitung. Das zeigt die Forschung. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Carl Bossard
Petition für G9 in Baden-Württemberg
Das „Bündnis-G9-jetzt!“ macht sich stark für ein Corona-Aufholjahr durch sofortigen Übergang der gymnasialen Klassen 5-10 (G8) auf ein G9 in Baden-Württemberg, das sich zunächst am vorhandenen Bildungsplan der G9-Modellgymnasien orientiert.
Menschenrecht auf Bildung oder Biopiraterie? – Über die Verletzung des grundlegenden Rechts auf Bildung
Erst wenn das Menschenrecht auf Bildung verwirklicht ist, ist Menschenrechtsbildung als Bildung über Menschenrechte überhaupt erst möglich. Das Menschenrecht auf Bildung ist somit Gegenstand wie zugleich Grundbedingung der Menschenrechtsbildung.
Schule und Corona: Kinder und Jugendliche in der Krise
Zwei informative und lesenswerte Beiträge von Prof. Dr. Armin Bernhard und Jochem Schirp richten den Fokus auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zuge von Homeschooling und Digitalisierung.
Zur Begründung von Lernzielen in Konzepten der Kompetenzorientierung
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Volker Ladenthin
Die Kompetenztheorien bestimmen als Ziel schulischer Prozesse die funktionale Qualifikation der nachfolgenden Generation für Zwecke, die die ältere Generation ihr setzt. Allerdings können nach dieser Logik Kompetenztheorien dann von sich aus und mit ihrem Instrumentarium nicht mehr thematisieren, welche Gruppen oder Interessen in der älteren Generation denn diese Zwecke setzen darf oder soll.
Selektive Sicht auf den Unterricht
Über den Wert der Hausaufgaben kann man geteilter Meinung sein. Wer sich dabei auf wis-senschaftliche Studien beruft, sollte bestimmte Erkenntnisse nicht einfach ausblenden. Ein Zwischenruf. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Carl Bossard
Vernachlässigte pädagogische Grundfragen in der gegenwärtigen Krisen-Bildungspolitik
Die durch das Corona-Virus verschärfte gesellschaftliche Krise wirft eine Vielzahl pädagogischer/bildungspolitischer Grundfragen auf, die von den bildungspolitischen Akteurinnen und Akteuren bis hin zu Bündnis 90/Die Grünen und zur Linkspartei kaum thematisiert werden, obgleich jene existenzieller Natur sind.
Kompetenzorientierter Ethikunterricht bildet?
Die in der Sache zwar einstimmigen, aber in der abschließenden Beurteilung kontroversen Beiträge von Remme und Kirschner/Petermann erörtern den baden-württembergischen Bildungsplan Ethik unter der Fragestellung, ob ein kompetenzorientierter Ethikunterricht den in der Kompetenzdebatte eingeforderten Bildungsanspruch einlösen könne.
« Zurück — Weiter »