Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.

[ Weiterlesen… ]

Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus

Lehrer reduzieren ihr Pensum, Lehrerinnen steigen aus dem Beruf aus. Aber kaum jemand nennt die Gründe. Sie liegen in den technokratisch durchgeführten Reformen. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

Irrlichternde Signale der Schweizer Bildungspolitik

Die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz postulierten eine deutlich längere Lehrerausbildung. Doch im Kanton Zürich genügt jetzt eine Kompaktwoche, und schon kann man unterrichten. Gedanken zu einem puren Verzweiflungsakt. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

»Medientheorie« in der Schule

Wenn man davon ausgeht, dass wir uns in der sogenannten »digitalen« oder »informatischen Revolution« befinden, müsste sich auch das Referendariat medienpädagogischen und medientheoretischen Fragen widmen.

[ Weiterlesen… ]

Von der Dekonstruktion eines schönen Berufes

Der Schweiz fehlen Tausende von Lehrpersonen, und dies kurz vor den Sommerferien. Die Behörden zeigen sich überrascht. Wie aber konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche. Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Dringend gesucht: Lehrerin, Lehrer!

Wenn Lehrpersonen in Teilpensen fliehen oder die Schule verlassen. Sie reduzieren ihr Pensum oder steigen gänzlich aus: Lehrerinnen und Lehrer zu finden wird schwieriger. Warum? Von Carl Bossard

[ Weiterlesen… ]

Zwei neue Flugschriften

– Michael Felten: Mit dem ganzen Haufen lernen?“ Lob des Klassenunterrichts
– Bernd Ahrbeck: Schulische Inklusion: Vision und Wirklichkeit

[ Weiterlesen… ]

Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist

Skepsis gegenüber den Versprechen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Untersucht eine aktuelle Studie tatsächlich Risiken und Chancen der KI beim Lernen und Fördern? Von Manfred Fischer, Berlin, 27.05.2022

[ Weiterlesen… ]

Die „Kultur der Digitalität“ …

– und der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule – fragwürdige Empfehlungen der KMK und SWK zur Bildung in der digitalen Welt.
Die Kultusministerkonferenz hat im Dezember 2021 ihre „ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ vorgelegt. Die Eindimensionalität der Argumentation legitimiert Unterricht zunehmend durch seinen möglichen Beitrag zur digitalen Transformation. Ein Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

[ Weiterlesen… ]

Die Kraft innerer Bilder

Die meisten Menschen lebten in den Ruinen ihrer Gewohnheiten, meinte der französische Schriftsteller Jean Cocteau. Wie aber kommen wir von inneren Ketten los? Vielleicht mit guten Geschichten – solchen, die einem helfen, sich selbst zu helfen. Eine kleine Parabel. Von Carl Bossard.

[ Weiterlesen… ]

« ZurückWeiter »