Das Abitur steht auf dem Prüfstand
Das mit Spannung zu erwartende Urteil wird wohl erst in einigen Monaten vorliegen, aber immerhin nahmen die Richter des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) am 4. Oktober 2017 erstmals das Abitur unter die Lupe. Anlass waren Klagen zweier abgelehnter Studienplatzbewerber aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Bildung im digitalen Wandel
Gastbeitrag von Burkard Chwalek, erschienen in: Beruflicher Bildungsweg – bbw, 7 + 8/2017, S. 6-10
Verschwörungstheorie oder Biedermann und die Brandstifter?
Podiumsdiskussion in Bern: „Meine Schule, deine Schule, unsere Schule… welche Schule?“ (Dokumentation)
Der Studienakkreditierungsstaatsvertrag – eine Stellungnahme
Von der Inszenierung eines Scheinwettbewerbs zur undemokratischen Macht- und Kompetenzkonzentration in der deutschen Bildungslandschaft; Stellungnahme Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule; Prof. Dr. Jochen Krautz, Universität Wuppertal; Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Cusanus Hochschule
Petition: Irrweg der Bildungspolitik
Die Kultusministerkonferenz hat im Juni 2017 beschlossen, in Digitaltechnik statt in Lehrkräfte zu investieren („DigitalPakt Schule“). Dazu wird die Länderhoheit in Bildungsfragen ebenso aufgehoben wie die Entscheidungsfreiheit der Lehrerinnen und Lehrer, welche Medien sie im Unterricht einsetzen. Das ist falsch. Dagegen gibt es einen Offenen Brief an die Kultusminister.
Wir haben immer weniger im Kopf
Interview von Lisa Nimmervoll mit dem Philosophen Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann für den Standard, Wien (7. Juni 2017)
Kinder am Bildschirm
Das Projekt „BLIKK-Medien“ oder: Was Kinder- und Jugendärzte über den Einfluss digitaler Medien auf Kinder erforscht haben und empfehlen. FAZ vom 7.6.2017, S. N4
Falsch zitiert und falsch gemeldet
Am 10. Mai 2017 veröffentlichte der „Aktionsrat Bildung“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) das Gutachten „Bildung 2030“. Die Kernbotschaft: Schulen müssen digitaler werden. Das Problem: In der Studie, auf der die Pressemeldung basiert, steht exakt das Gegenteil.
Die Inklusionsschule – Sparmodell und Sackgasse?
Gastbeitrag von Michael Felten (in: SZ vom 22, April 2017, S. 5).
G8/G9 – die Debatte um die Länge der Gymnasialzeit schlägt derzeit vielerorts hohe Wellen. Dabei ist ein anderes Schulthema mindestens so bedenklich, wenn nicht brisanter: die Inklusion.
Einsen für alle
Was soll die Schule Kindern beibringen? Wissen oder Können? Zwei Bildungsexperten streiten sich 2. März 2017 DIE ZEIT No 10, CHANCEN 67
« Zurück — Weiter »