Ich weiß etwas, was du nicht weißt.

Über den Mythos der Wissensgesellschaft
Sendung des SWR2 Aula. Von Konrad Paul Liessmann. (Mediathek, MP3-Audiofile)

[ Weiterlesen… ]

„Wenn Eltern „Billigbildung“ den Kampf ansagen!“

„Wäre es nicht schön, es gäbe eine Bildungspolitik, die sich an der Förderung von Kindern und Jugendlichen orientiert und nicht ausschließlich am stetig schrumpfenden Finanzbudget? Sich dies vorzustellen, geht unter gegebenen Umständen nur mit viel Phantasie.“

[ Weiterlesen… ]

Wozu dient Standardisierung wirklich?*

Standardisierung ist im Trend. Erreicht sie, was man sich von ihr verspricht? Und vor allem: Wer ist es, der sich hier mit welchem Interesse etwas verspricht? Also: Woher kommt ‚der Trend‘?

Die Diskussion um Bildungsstandards läuft in verschiedenen (europäischen) Ländern auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Voraussetzungen und bietet je nach Schulstufe spezifische Probleme.

[ Weiterlesen… ]

Den Experten wieder eine Stimme geben. Erfahrungen aus der Schweiz: das Projekt ‚fach‘

Standardisierung, Bürokratisierung, Ökonomisierung gymnasialer Bildung: auch in der als besonders ‚widerständig‘ geltenden Schweiz wird das, was heute als ‚Reform von Bildung‘ verkauft wird, mit grossem Druck vorangetrieben. Und dies mit äusserst fragwürdigen, demokratische Legitimität  z. T. umgehenden ’soft governance‘-Strategieen wie Propaganda (‚discursive dissemination‘), Schwächung der Legislative gegenüber der Exekutive, Umgehung der föderalistischen Strukturen und sogar

[ Weiterlesen… ]

Liebesgrüße aus Gütersloh

›Liebe öffnet Herzen‹ lautet der rührselige Titel eines kleinen Büchleins von Liz Mohn, die man mit einem gewissen Recht zu den mächtigsten Frauen Deutschlands zählen kann. Nach dem Tod von Reinhard Mohn regiert sie nun das Bertelsmann-Imperium und gemeinsam mit ihrer Freundin Angela Merkel Deutschland und die Welt gleich mit. Da ihr keine hoheitlichen Befugnisse und Apparate zukommen, stützt sie ihre Macht auf die Bertelsmannstiftung und ihre diversen Centren, Rankings, Studien und Medien (von Gruner&Jahr bis zur RTL-Group),um über ›Politikberatung und Reformkommunikation‹ politische Projekte zu installieren und voranzutreiben. Sehr geschickt nistet sich die Bertelsmann-Stiftung diskursiv in vermeintlich mehrheitsfähige Problemdiagnosen ein, öffnet so die Herzen ›der Menschen‹, so dass diese gar nicht merken, dass der rhteotrische Gutmenschentrojaner nur Träger von New Public Managment und antidemokratischen Ökonomismen ist. So immunisieren sich die Liquidatoren europäischer Kultur vor Kritik: Integration von Migranten, Inklusion, Teilhabe, Empowerment, Kein Kind zurücklassen! … Wer wagt da noch, kritische Fragen zu stellen?

[ Weiterlesen… ]

Schreibverhinderungsstrategie für ABC-Schützen

Es ist schon ein seltsam‘ Ding mit der Bildung in Deutschland, der „Bildungsrepublik“. Auf der einen Seite kann man die jungen Menschen gar nicht früh genug auf „Leistung, Wissen und Exzellenz“ trimmen … Auf der anderen Seite verweigert man Grundschulkindern das Lernen elementarer Kulturtechniken.

[ Weiterlesen… ]

Die vertagte Demokratie – zur politischen Dimension der öffentlichen Meinung

Die Frage nach der öffentlichen Meinung beschäftigt den französischen Philosophen und Begründer der Dekonstruktion, Jacques Derrida (1930-2004) in seinem Essay Die vertagte Demokratie. Der Text erscheint im Jahr des Mauerfalls 1989 — eine Zeit politischer Umbrüche, die nicht erahnen ließ, welche Herausforderungen noch auf das neue Europa zukommen würden. Die Wahrheit auch gegen mögliche Widerstände öffentlich auszusprechen ist das geistige Erbe der Aufklärung.

[ Weiterlesen… ]