Veröffentlicht am 12.07.24

Digitale Souveränität und politische Bildung

Herausgegeben von Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig.

Unter Mitarbeit von Katharina Asen-Molz, Eckard Benner, Jennifer Bloise, Werner Friedrichs, Luisa Girnus, Christian Gössinger, Alina Großmann, Matthias Heil, Inken Heldt, Philipp Klingler, Ralf Lankau, Martin Lindeboom, Christian Mühleis, Sina Marie Nietz, Susanne Reitmair-Juárez, Viktoria Rieber, Janine Schmoldt, Johannes Schmoldt, Thomas Stornig, Manuel Theophil, Jessica Wawrzyniak, Florian Weber-Stein, Mirjam Wenzel, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig

Die Frage nach „digitaler Souveränität“ gehört zu den zentralen Herausforderungen politischer Bildung im 21. Jahrhundert. Im Anschluss an die Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 2022 stellt der Band theoretische Klärungen, (bildungs)politische Aufgaben und Beispiele bildungspraktischer Umsetzungen dar und zeigt damit Möglichkeiten für politische Bildung in der Digitalität.

Beschreibung

Welche Bedeutung hat „digitale Souveränität“ in einer zunehmend digitalen Welt? Dieser Frage geht der aus der Herbsttagung 2022 der DVPB hervorgegangene Band nach. So leisten die Autor*innen im ersten Teil des Bandes Begriffsbestimmungen, um Anknüpfungs- aber auch Reibungspunkte für die politische Bildung zu evaluieren. Im zweiten Teil des Bandes werden Politik und Bildungspolitik und ihre Verantwortung für Digitalisierung in Schulen und Unterricht in den Blick genommen. Im dritten Teil des Bandes werden bildungspraktische Fragen und Beispiele in den Blick genommen. Durch die vorgestellten Ideen und Denkanstöße können sich auch Bildungspraktiker*innen für die eigene Arbeit inspirieren lassen.

Inhaltsübersicht

Bereich I: Begriffserklärungen

  • Florian Weber-Stein
    Mythos digitale Souveränität – Politische Bildung in der digitalen Verstrickung
  • Luisa Girnus
    Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität
  • Werner Friedrichs
    Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität

Bereich II: (Bildungs-)politisches

  • Ralf Lankau
    Souverän im Netz – trotz und mit Digitaltechnik
  • Eckhard Benner
    Individuelle Digitale Souveränität und Verbraucherbildung
  • Sina Marie Nietz
    Vertrauensverlust, Demokratisierung und Blockchain
  • Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Stornig
    „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung
  • Janine Schmoldt
    Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und Digitale Souveränität. Herausforderungen für die politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Bereich III: Bildungspraktisches

  • Johannes Schmoldt
    Verändert und verschärft. Politische Urteilsbildung unter digitalen Bedingungen
  • Christian Mühleis
    Robotik in der politischen Bildung: Black Box oder Medium zur Anbahnung digitaler Souveränität?
  • Inken Heldt, Manuel Theophil, Jennifer Bloise
    Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen?
  • Alina Großmann, Philipp Klingler
    ‚Teilhabe durch Memes? I doubt it!‘ Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung
  • Jessica Wawrzyniak
    Datenschutzfreundlicher Unterricht – Wieso eigentlich? Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Zusammenhänge
  • Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz, Christian Gössinger
    Digitale Souveränität als Aufgabe des Sachunterrichts?

Link zum Verlag:  Digitale Souveränität und politische Bildung, Wochenschau Wissenschaft