Termine 2023

18. Mai 2023 Offenburg – 18.15 Uhr VIA

Wenn der ChatBot das Denken übernimmt

oder: Warum automatisiere Datenverarbeitung keine Intelligenz ist

Vortrag Ralf Lankau im Rahmen der Veranstaltung „11 Räume – art festival“, VIA Offenburg, 18.05.23 – 21.05. 2023, jeweils ab 13.00 Uhr, mit Workshops, Interviews, Konzerten u.v.m. im ehemaligen Schlachthof Offenburg, Wasserstrasse 22 , Canvas

Plakat: 11 Räume – art festival


April – Juni 2023 Sommersemester PH Heidelberg

Ethisches Denken – schulisches Handeln

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH

Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)

Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023

Das Programm zum Download: Programmheft


7. Juni 2023, Universität Bonn

CIRCUS MATHEMATICUS

Der Circus Mathematicus findet am 07. Juni um 18.30 Uhr im LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstr. 14 – 16e statt. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, doch bitten wir um vorherige Anmeldung. Abend begrüßen dürfen.Im Namen des gesamten Organisationsteams: Regula Krapf, Thoralf Räsch, Stefan Hartmann und Rainer Kaenders

Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie auf:
www.mathematics.uni-bonn.de/mathematik-in-bonn/bmg


14. Juni 2023, St Gallen (CH)

Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? Eine Standortbestimmung

Referenten:
Ramond Diebold (Sekundar- und Berufsschullehrer, Zürich)
Dr. phil. Beat Kissling (Lehrer, Erziehungswissenschafter & Psychologe, Zürich)

Eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Vereinigung Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals

Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)

Begleitbrief Pädiatrie Schule Gesellschaft 14-6-2023
Flyer Schulische_Integration 14-6-2023


<– Rückschau 2023

Montag, 16.01.23, Innsbruck

Kunst und Bildung – Aufgabe und Möglichkeiten von Universität in der Krise

Vortrag und Diskussion von Prof. Dr. Jochen Krautz (Bergische Universität Wuppertal),
Universität Innsbruck, (Hörsaal 4), 18.30 Uhr. Weitere Infos:

Veranstaltungsreihe Wintersemester 2022/23


Montag, 27.02.2023, Bremen

„Bildung oder Anpassung? Wege zu einer Schule mit Sinn“

Vortrag mit Diskussion von Prof. Dr. Jochen Krautz (Bergische Universität Wuppertal), Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen. Weitere Infos: https://www.roland-regional.de/termine

Der Vortrag von Prof. Jochen Krautz musste verschoben werden. Ein Ausweichtermin wird bekanntgegeben.

23.03.2023, ab 14:30 Uhr in Rüsselsheim (GEW Südhessen)

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“

Die GEW Südhessen lädt alle Interessierten ab 14.30 in das „Kleine Rüsselsheimer Brauhaus“ (An der Wied 1, 65428 Rüsselsheim) ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“

Wir freuen uns, mit den Herren Prof. Dr. phil. Ralf Lankau und Dr. Burkard Chwalek von der GBW sowie dem Landesvorsitzenden der GEW Hessen, Thilo Hartmann, und der Bezirksvorsitzenden der GEW Südhessen, Dr. Manon Tuckfeld, ein hochkarätig besetztes Podium bieten zu können.

Geplanter Ablauf:
14.30 Uhr bewegter Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 – 15.45 Uhr Einstiegsreferat Ralf Lankau incl. Nachfragemöglichkeit,
16.00 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Thilo Hartmann, Dr. Manon Tuckfeld, Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Burkard Chwalek; Moderation: Tony C. Schwarz
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen interessanten, intensiven Austausch.

Link zur GEW Südhessen:


21.04.2023 – 19.30 Uhr (Online) – Webinarreihe Diagnose Funk

Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?

Online-Vortrag von Prof. Dr. phil. Ralf Lankau

Covid-19 war mit Kita- und Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Zugleich wurden mit Laptops und Tablets, Web und App flächendeckend digitale Medien im Unterricht etabliert. Wird daraus jetzt das »neue Normal« oder müssen auf Basis aktueller Studien womöglich andere Schlüsse gezogen werden?

Eigentlich müsste doch alles besser geworden sein, fast jeder Schüler hat ein Smartphone, kann es bestens „kompetent“ bedienen, lernt mit dem Tablet-PC. Doch die bundesweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 über die  Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler sind ein Offenbarungseid. Mindeststandards in Zuhören, Schreiben, Lesen und Rechnen werden von immer weniger Schulkindern erreicht. Die Ursachen beginnen schon bei den Kleinkindern. In seiner Metaanalyse „Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem“ (2021) schreibt der Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer:

“Je länger sich Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit ihren Smartphones beschäftigen und je mehr Zeit sie in sozialen Medien verbringen, desto geringer ist die schulische Lernleistung.“

Es braucht eine pädagogische Wende, so Prof. Ralf Lankau. Warum, das wird er in seinem Vortrag begründen. Infos und Anmeldung: Ankündigung, weitere Info und Anmeldung