Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Coronakrise wird im vorliegenden Beitrag nach den spezifischen Bildungspotenzialen der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen gefragt.
Humane Energie kommt aus Freiheit
Wer junge Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet, braucht Freiheit. Das geht bei Reformen allzu oft sträflich vergessen. Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs. Von Carl Bossard
„Das arme Kind“
Das Recht auf Bildung zwischen Entpädagogisierung der Schule und Pädagogisierung der Gesellschaft. Von Heribert Schopf.
Ist das Kompetenz oder kann das auch weg?
Seit Einläutung des Bolognaprozesses 1999 und der ersten PISA-Studie von 2000 hat ein Begriff im deutschen Bildungswesen einen fulminanten Aufstieg zu verzeichnen wie kaum ein anderer vor ihm: Kompetenz.
Ludwig XIV. oder Ludwig 14?
Vereinfachen, um besser zu verstehen. Das ist vielerorts die Devise. Auch im Louvre zu Paris. Notwendig oder zeittrendig? Unzeitgemässe Gedanken zum Verstehen-Lehren. Von Carl Bossard
Forum „Wie weiter mit Schule“? Erste Zwischenbilanz
Vor zwei Wochen forderten wir Sie auf, sich an unserem Forum „Schule – wie weiter?“ Eine erste Zwischenbilanz.
Gemeinsame Forderungen zur Bildungsplattform für Baden-Württembergs Schulen
Wir fordern Bündnis90/DieGrünen und CDU vor Beginn der neuen Legislaturperiode dazu auf, ihre im Vorfeld der Landtagswahl gemachten Versprechen zur Bildungsplattform in ihren Koalitionsvertrag uneingeschränkt einzubringen und tatsächlich umzusetzen.
Von der pädagogischen Ungewissheitsdynamik
Unterrichten ist ein komplexes Geschehen, Schule-Geben ein Handeln in kontingenten Situationen. Doch das bleibt in Ausbildung und [Schul-]Alltag ein blinder Fleck. Ein Erinnerungsversuch. Von Carl Bossard
Mathematik – eine Crux für Verwöhnte?
Die Debatte über Qual und Qualität des Mathe-Unterrichts bleibt oft bei den Rahmenbedingungen und Unterrichtsmodalitäten hängen. Kaum thematisiert wird hingegen, dass das Fach Mathe auch eine ganz spezifische Tücke hat. Von Michael Felten (zuerst veröffentlicht in Deutsches Schulportal, 01.02.2021).
Was sich aus Unterricht im Coronamodus lernen lässt
Wenn es um die Folgen von Covid-19, Schulschließungen und Fernunterricht für Kinder und Jugendliche geht, dürfen nicht nur Lernlücken erfasst und durch Fördermassnahmen kompensiert werden, sondern es müssen auch die sozialen und emotionalen Bedürfnisse, Ängste und Sorgen junger Menschen berücksichtigt werden. Von Ralf Lankau
« Zurück — Weiter »