Veröffentlicht am 16.12.21
Cancel Culture macht Schule!
Wie der neoliberale Schulumbau eine institutionalisierte Form von Cancel Culture hervorbringt, die Demokratie und Bildung gleichermaßen abzuwickeln droht. Ein Beitrag von Bernd Schoepe.
1 Was ist Cancel Culture und wie wird sie an der Schule erlebt?
2 Die Ökonomisierung der Schulsysteme durch die OECD und die Wandlung des Bildungsbegriffs
3 Change-Management und die undurchsichtigen Strategien zur Umsetzung eines fragwürdigen Werte- und Einstellungswandels für Schule und Unterricht
4 Fallbeispiele von Cancel Culture in Schulen
- Erzwingung von Autonomie
- Steuergruppen
- Kritiker öffentlich bloßstellen
- Mit Widerstand umgehen – Neutralisierung von Renitenz
- Kommunikationsverweigerung – divide et impera vom hohen, beleidigten Ross
5 Warum es mit Cancel Culture (auch) an Schulen ein Ende haben muss
NVBSCancel Culture macht Schule Endfassung B.S. –> 08.12.2021
Kategorien:
Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Fachbeiträge
Tags: Bildungspolitik > Bildungsreform > Cancel Culture > Change-Management > Kommunikation > Ökonomisierung der Bildung > Steuergruppen
Warning: strip_tags() expects parameter 1 to be string, object given in /homepages/34/d777960531/htdocs/bildung_wissen/wp-content/themes/gbw-2/index.php on line 37
(16.12.21) Cancel Culture macht Schule! Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/cancel-culture-macht-schule.html
Tags: Bildungspolitik > Bildungsreform > Cancel Culture > Change-Management > Kommunikation > Ökonomisierung der Bildung > Steuergruppen
Warning: strip_tags() expects parameter 1 to be string, object given in /homepages/34/d777960531/htdocs/bildung_wissen/wp-content/themes/gbw-2/index.php on line 37
(16.12.21) Cancel Culture macht Schule! Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/cancel-culture-macht-schule.html